Posts mit dem Label Autoren U-Z werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Autoren U-Z werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 17. Juli 2018

The Sun Is Also a Star: Ein einziger Tag für die Liebe - Nicola Yoon


Autor: Nicola Yoon

Format: E-Book

Verlag: Dressler Verlag

Seitenzahl: 401

ISBN: 978-3-86272-037-8

Erscheinungsdatum: 20. März 2017

zu kaufen bei: Verlagsgruppe Oetinger

oder bei: Amazon



Cover:


Das Cover erinnerte mich im ersten Moment an ein Spiel, das ich als Kind unheimlich mochte und bei dem man Schablonen in einem Rahmen kreisen lassen musste, um bestimmte Blumen-Muster zu erhalten.


Erster Satz:


Carl Sagan hat gesagt: Wenn wir uns in den Kopf setzen sollten, einen Apfelkuchen von Grund auf selbst zu machen, müssen wir erst das Universum erfinden.


Inhalt:


Schicksalsfäden einer großen Liebe! Wie viele Dinge müssen geschehen, welche Zufälle passieren, damit sich die Wege zweier Menschen kreuzen? Als Daniel und Natasha in New York aufeinander treffen, verguckt er sich sofort in das jamaikanische Mädchen. Die zwei teilen einen Tag voller Gespräche über das Leben, ihren Platz darin und die Frage: Ist das zwischen uns Liebe? Doch ihr Schicksal scheint bereits festzustehen, denn Natasha soll noch am selben Abend abgeschoben werden.

Eine besondere Liebesgeschichte: Poetisch, berührend, ein Herzensbuch für junge Frauen!


Sonntag, 3. Dezember 2017

Das Leben ist kein Punschkonzert - Heike Wanner


Autor: Heike Wanner

Format: E-Book

Seitenzahl: 304

Verlag: Ullstein Taschenbuch

ISBN: 9783548289687

Erscheinungsdatum: 13. Oktober 2017

Ebenfalls als Taschenbuch erhältlich!

zu kaufen bei: Ullstein Buchverlage

oder bei: Amazon


Cover:


Sowohl der Titel als auch das herrlich weihnachtlich anmutende Cover machten mich sofort neugierig auf diese Geschichte. Es wirkt natürlich und passt perfekt zur Handlung.


Erster Satz:


Seit über tausend Jahren umkreist ein Strom aus Meteoriden die Sonne.


Inhalt:


Julchen war von jeher das Sorgenkind der Familie und so ist es auch wenig verwunderlich, dass ihre beiden Schwestern nach ihrem Unfall sofort alle Hebel in Bewegung setzen, um ihr mit dem Kartoffelpufferstand auf dem Weihnachtsmarkt zu helfen. Die kleine Schwester kann sich mit dem kleinen Imbisswagen, den sie einst von den Eltern übernahm, ohnehin keine großen Sprünge erlauben und durch die Gipshand würde ihre wichtigste Einnahmequelle wegfallen. Doch während die beruflich erfolgreiche Caro versucht mit einem völlig neuen Konzept, die Gewinne zu steigern, kommt es in Mellys Familie immer wieder zum Streit, da plötzlich alle mit anpacken müssen. Und dann schmeißt auch noch Julchens einzige Aushilfskraft das Handtuch...


Dienstag, 19. September 2017

Der Duft von Apfelblüten (Bella Vista 1) - Susan Wiggs



Autor: Susan Wiggs

Verlag: MIRA Taschenbuch

Seitenzahl: 449

ISBN: 978-3956490033

Erscheinungsdatum: 10 März 2014

zu kaufen bei: HarperCollins

oder bei: Amazon




Cover:


Kurz und knapp: Es ist überhaupt nicht meins! Ich dachte bei diesem Cover eher an eine kitschige Liebesgeschichte, und die Dame, die zweifellos sehr hübsch ausschaute in ihrem Kleid, entsprach überhaupt nicht der Protagonistin, die ich beim Lesen vor Augen hatte. Ein einfaches Landschaftsbild oder lediglich einige blühende Apfelbäume hätte ich hier passender gefunden.


Erster Satz:


In der Luft lag der Duft von Äpfeln, und die Obstplantage vibrierte von dem Summen der Bienen, die über den Scheffeln voller geerntetem Obst schwebten.


Inhalt:


Barfuß und mit einem Glas Wein in der Hand streift Tess über die Wiesen von Bella Vista. Während sie den Blick über die Apfelplantage und die fliederfarbenen Lavendelfelder schweifen lässt, verspürt sie eine ungeahnte Sehnsucht. Das gesamte Anwesen strahlt so viel Zusammenhalt und Familiensinn aus. Tief in ihrem Herzen hat Tess sich immer gewünscht, an einem solchen Ort zu leben. Dazuzugehören.
Doch dieses Paradies geht ihr verloren, wenn es Tess nicht gelingt, den alten Familienschatz zu finden. Mithilfe ihres Großvaters, den sie bislang nicht gekannt hat, einer Halbschwester, von deren Existenz sie nichts wusste, und eines Bankers, der mehr mit dem Herzen denkt, macht sie sich auf die Suche.


Sonntag, 30. April 2017

Der Marsianer - Andy Weir


Autor: Andy Weir

Verlag: Heyne Verlag

Seitenzahl: 512

ISBN: 978-3453316911

Erscheinungsdatum: 14. September 2015

Ebenfalls als E-Book sowie Hörbuch erhältlich!

zu kaufen bei: Verlagsgruppe Random House

oder bei: Amazon



Cover:


Mit dem Bild des Schauspielers Matt Damon auf dem Cover des Taschenbuchs tue ich mich nach wie vor sehr schwer. Ich finde ihn als Darsteller für diese Rolle zwar super, aber mir gefällt das orangefarbene Cover der gedruckten Ausgabe wesentlich besser.


Erster Satz:


Ich bin so was von im Arsch.


Inhalt:


Bei einer Expedition auf dem Mars gerät der Astronaut Mark Watney in einen Sandsturm und wird bewusstlos. Als er aus seiner Ohnmacht erwacht, ist er allein. Auf dem Mars. Ohne Nahrung. Ohne Ausrüstung. Und ohne Crew, denn die ist bereits auf dem Weg zurück zur Erde. Für Mark Watney beginnt ein spektakulärer Überlebenskampf …


Meine Meinung zum Buch:


Zu dieser Geschichte wurde wahrscheinlich bereits alles gesagt, was gesagt werden musste. Man muss sie einfach gelesen haben! Ich habe mich lange Zeit davor gescheut, da ich eigentlich überhaupt kein Fan dieses Genres bin und mich auch nie allzu sehr für Astronomie oder Raumfahrt interessierte. Dennoch konnte mich das Buch bereits auf den ersten Seiten begeistern, weil ich den trockenen Humor Watneys so herrlich fand, und er ist einfach ein wahnsinnig toller Kerl.

Mark Watney bleibt nach einem Unfall, bei dem die Crewmitglieder ihn für tot hielten, alleine auf dem Mars zurück. Eigentlich ein hoffnungsloses Unterfangen, doch er käme nie auf die Idee zu verzagen, beginnt sofort sämtliche Lösungsansätze abzuwägen und berechnet wie lange er mit den Nahrungs- sowie Wasservorräten durchhalten würde - Weiß er doch, dass die nächste Mission erst in einigen Jahren ansteht.

Am Anfang hatte ich einige Schwierigkeiten mit den vielen technischen Details und brauchte ein Weilchen, bis ich richtig reinkam. Es ist auch keine Geschichte, die man einfach mal so locker nebenher liest, da man sich schon wahnsinnig konzentrieren muss, um sich das halbwegs bildlich vorstellen zu können. Ursprünglich wollte ich das Buch in einer Leserunde lesen, sodass ich mich von einem Leseabschnitt zum nächsten hangelte, dabei mehrere Wochen brauchte und kaum hinterherkam, aber ich wollte natürlich unbedingt wissen, wie es Mark ergehen wird und ob seine Idee, Kartoffeln zu züchten, fruchtet. Hinzu kam dieser herrliche Sarkasmus, mit dem er seine eigene Situation immer wieder beschrieb, sodass ich nie auf die Idee gekommen wäre, das Buch abzubrechen. Stellenweise habe ich wirklich Tränen gelacht.

"Mein heutiger Tag begann mit einer Kartoffel, die ich mit etwas Marskaffee hinuntergespült habe. So nenne ich heißes Wasser mit einer aufgelösten Koffeinpille. Der echte Kaffee ist mir schon vor Monaten ausgegangen." (Zitat S. 366)


Ab und zu enthält das Buch schon sehr viele Details für Technikbegeisterte sowie Naturwisschenschafts-Freaks, aber auch Ahnungslose (wie ich) kommen bei diesem Buch voll auf ihre Kosten, denn ich habe stattdessen meinen Fokus mehr auf Mark gerichtet, fühlte mit super unterhalten durch seine Eintragungen ins Logbuch sowie die Unterhaltungen seiner Vorgesetzten.

Mein Fazit:


Ein wahnsinnig tolles Buch, das jeder selbst gelesen haben sollte. Auch die Nicht-Science-Fiction-Leser werden von dieser Geschichte begeistert sein und sollten auf jeden Fall mal rein lesen! Mark Watney wird sein Übriges tun, sodass ihr spätestens nach einigen Seiten beeindruckt sein werdet und das Buch nie wieder weglegen möchtet.



Sonntag, 6. November 2016

Zitronen klonen in Barcelona - Dany R. Wood


Autor: Dany R. Wood

Format: E-Book

Seitenzahl: 376

Verlag: Arturo Verlag

ISBN: 978-3981701630

Erscheinungsdatum: 25. Juli 2016

Ebenfalls als Taschenbuch erhältlich!

zu kaufen bei: Arturo Verlag

oder bei: Amazon


Cover:


Das Cover gefällt mir ganz gut, allerdings hielt ich den Drink darauf im ersten Moment für eine Cola. Vielleicht irritierte mich da der rote Hintergrund etwas. Das Motiv passt gut zu den bereits veröffentlichten Bänden, aber ich hätte mir eine andere Schriftform beim Titel gewünscht.


Erster Satz:


"Bitte wundern Sie sich nicht, aber ich habe öfters mal Nasenbluten", entschuldigte die dunkelhaarige Pagenschnitt-Trägerin vom Nachbarplatz ihr merkwürdiges Verhalten.


Inhalt:


Tina braucht dringend eine Auszeit und freut sich auf etwas Entspannung im bald eröffnenden Hotel ihres Freundes Stefan. Dieser ist schwul und führt heimlich eine Beziehung mit dem Enkelsohn der Seniorchefin Maria Garcia, welche Tina sofort in die noch anstehenden Arbeiten miteinbeziehen will. Dabei hat sie doch schon genug um die Ohren, denn in ihrer Beziehung kriselt es und eine Reporterin ist ihr ständig auf den Fersen. Da sie immer noch hofft, dass sie das fehlende Geld für den Flug ihres in Australien gebliebenen Freundes zusammenbekommt, lässt sie sich auf ein Date mit dem Multimillionär Antonio Lopez ein, um ihn auszuhorchen. Es kommt jedoch alles ganz anders als geplant.


Meine Meinung zum Buch:


Da ich bereits den Vorgänger dieser Reihe "Trauben rauben in Kapstadt" gelesen hatte, wollte ich unbedingt wissen, wie es mit den Protagonisten nach der Südafrika-Reise weiterging. Da dies jedoch schon etwas länger zurück lag, brauchte ich ein Weilchen bis ich mich an diese wieder richtig erinnern konnte und was eigentlich damals so passierte. Man kann die Bücher dieser Reihe allerdings auch problemlos ohne Vorkenntnisse lesen, da diese ineinander abgeschlossen sind und alle notwendigen Details noch mal kurz angeschnitten werden.

Tina kam mir wesentlich vernünftiger vor als in der vorherigen Geschichte und ich hatte den Eindruck, dass sie sich während ihrer Zeit in Australien positiv verändert hat. Wirkte sie damals noch sehr kindisch und naiv, kommt sie jetzt dagegen vernünftiger und erwachsener rüber. Das Chaos scheint sie dennoch nach wie vor magisch anzuziehen und so verwundert es nicht, dass sie auch in Barcelona mit ihrem losen Mundwerk für einige humorvolle Szenen sorgt. Zusätzlich tauchen noch einige weitere Protagonisten im Buch auf, die bereits in den Vorgänger-Bänden dabei waren, sodass am Ende wieder eine lustige herrlich schräge Truppe zusammentrifft.

Der lockere Schreibstil lässt sich zügig sowie angenehm lesen, allerdings waren mir die humorvollen Einlagen oftmals etwas zu platt, und ich konnte die Pointen, auf die es schlussendlich hinauslief, bereits erahnen. Aus der Handlung hätte man meiner Meinung nach wesentlich mehr herausholen können, da so ein unfertiges Hotel kurz vor der Eröffnung, in Kombination mit einer strengen und zudem sehr konservativen Seniorchefin, das reinste Pulverfass darstellen kann. Das habe ich bei diesem Roman leider etwas vermisst und oftmals zogen sich stattdessen die Gespräche über Beziehungsprobleme sowie Depressionen einer frischgebackenen Mutter viel zu sehr in die Länge. Besonders gut gefielen mir die Beschreibungen Barcelonas, sodass ich mich beim derzeit eher trostlosen Wetter geradezu ans warme Mittelmeer träumen konnte. Bisher hat mich Spanien als Urlaubsland nie gereizt, aber anhand der schönen Stadtführung im Buch, kann ich eine Reise dorthin nun nicht mehr ausschließen.

Mein Fazit:


Es hat Spaß gemacht erneut auf altbekannte Charaktere zu treffen und ich habe mich gut unterhalten gefühlt, aber meiner Meinung nach hätte man aus der Grundidee deutlich mehr herausholen können. Wer jedoch auf der Suche nach kurzweiliger Lektüre für zwischendurch oder fürs Urlaubsgepäck ist, kann bei diesem Roman bedenkenlos zugreifen.





Die Früchte-Trilogie:

1. Limetten retten in Sydney
2. Trauben rauben in Kapstadt
3. Zitronen klonen in Barcelona

Freitag, 30. September 2016

Zum Glück animiert - Kirsten Wendt & Marcus Hünnebeck


Autor: Kirsten Wendt & Marcus Hünnebeck

Format: E-Book

Seitenzahl: 282

Verlag: -

ISBN: 978-1532750748

Erscheinungsdatum: 24. April 2016

Ebenfalls als Taschenbuch erhältlich!

zu kaufen bei: Amazon




Cover:


Das Cover schreit förmlich nach Urlaub, Sonne und Cocktails unter Palmen. Ich könnte es stundenlang anschauen und finde es richtig passend zur Geschichte, denn alleine die Farbe des Wassers weckt die Sehnsucht nach einer Abkühlung im Pool. Auch gut finde ich, dass man das Paar darauf nur teilweise sieht, da ich mich mit solchen Motiven immer etwas schwer tue und schnell das Gefühl habe, die Personen passen nicht zur Beschreibung und ich habe sie bereits mehrfach anderswo gesehen.


Erster Satz:


»Hörst du mir überhaupt zu?«, fragt Ines aufgebracht und reißt mich aus meinen Gedanken.


Inhalt:


In Daniels Leben läuft gerade so einiges schief, denn erst hat ihn seine Freundin kurzerhand vor die Tür gesetzt, dann wird er beruflich auch noch wegen eines kleinen Fehlers in den Zwangsurlaub geschickt. Da er jedoch ohnehin auf der Suche nach einer neuen Freundin ist, die unbedingt Spanierin sein sollte, kommt ihm dies sogar ganz gelegen. Auf Mallorca möchte er einen Neuanfang wagen und Ausschau nach einer neuen Partnerin halten. Schade, dass die freundliche Animateurin Paulina so gar nicht in sein Beuteschema passt, denn mit ihr schließt er schnell Freundschaft. Als schließlich noch die rassige Carmen auftaucht, ist das Chaos perfekt.


Meine Meinung zum Buch:


Da ich bereits sehr viel Gutes über die Romane des Autorenduos Wendt & Hünnebeck gehört hatte, war ich bei diesem Buch sofort Feuer und Flamme. Naja, und bei dem ansprechenden Cover brauchte ich auch nicht lange überlegen und hatte den Klappentext mehr oder weniger nur kurz überflogen. Um es gleich vorweg zu nehmen: Mir gefiel das Buch gut, aber man sollte sich vielleicht von vornherein darüber im klaren sein, dass man es hier eher mit lockerer und unterhaltsamer Lektüre zu tun hat.

Daniel, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird, kommt stellenweise etwas tollpatschig sowie chaotisch daher und lässt auch kein Fettnäpfchen aus, was allerdings immer wieder zu den urkomischsten Situationen führt. Stellenweise habe ich mich mit seiner Naivität jedoch auch ziemlich schwer getan und dachte, so dumm kann man doch gar nicht sein. Nach und nach bessert er sich aber und so war ich später dann doch immer öfter positiv überrascht über seine Reaktionen.

Was mir sehr gefiel, waren die Beschreibungen Mallorcas bzw. Spaniens, bei denen man wirklich große Lust verspürt, die Koffer zu packen. Doch auch die Probleme des Landes sowie seiner Einwohner wurden dabei nicht ausgespart, was man selber aufgrund der dominierenden Meldungen der letzten Jahre oftmals gar nicht so richtig mitbekommen hat.

Wie bereits erwähnt, sollte man hier nichts Tiefgründiges und sonderlich Berührendes erwarten, da es eher in die Kategorie "amüsante Unterhaltung" fällt. Es liest sich flüssig und man kann sich damit prima eine Auszeit zwischendurch genehmigen, dabei etwas Urlaubsfeeling inhalieren und braucht auch nicht großartig nachdenken über das Gelesene. Was mich jedoch etwas störte, war die Vorhersehbarkeit der Handlung. Dank jeder Menge erfüllter Klischees brauchte es hier wirklich nicht viel, um die Pläne der Protagonistinnen zu durchschauen und den weiteren Verlauf vorherzusehen. Trotzallem habe ich gerne darin geschmökert und konnte einige entspannende Lesestunden damit verbringen.

Mein Fazit:


Nette Unterhaltung für zwischendurch. Lustig. Nur etwas zu vorhersehbar und klischeebehaftet.






Montag, 27. Juni 2016

Der Duft von Erdbeersaft - Ella Wünsche


Autor: Ella Wünsche

Format: E-Book

Seitenzahl: 282

Verlag: -

ISBN: 978-1530564880

Erscheinungsdatum: 26. Februar 2016

zu kaufen bei: Amazon





Cover:


Das Cover gefällt mir richtig gut und es passt ideal zu dieser sommerlich leichten Geschichte.


Erste Sätze:


Der Himmel war blau und wolkenlos. Im Autoradio lief Sweet dreams (are made of this) - ausgerechnet. Sie bezweifelte ernsthaft, dass so ihre süßen Träume aussahen.


Inhalt:


Annie reist nach vielen Jahren wieder nach Bosnien um ihre Großeltern zu besuchen und um die Hochzeitsfeier ihrer Cousine zu feiern. Kurz vor ihrer Ankunft hat sie jedoch einen Autounfall, bei dem sie den verschlossenen Milos kennenlernt, der im selben Ort wie ihre Großeltern wohnt. Obwohl niemand ihn richtig zu kennen scheint, warnen sie alle vor ihm und es kursieren die merkwürdigsten Gerüchte über ihn. Annie freundet sich jedoch mit ihm an und verbringt viel Zeit mit ihm. Gleichzeitig begibt sie sich auf Spurensuche, da sie im ehemaligen Zimmer ihrer Mutter alte Aufnahmen findet, die ihre Mutter mit einer Rockband sang. Neugierig geworden, beginnt sie sich mit der Jugend ihrer Mutter auseinanderzusetzen sowie deren einstigen Träumen. Annie beginnt dabei auch über ihre eigenen Zukunftspläne nachzudenken.


Meine Meinung zum Buch:


"Der Duft von Erdbeersaft" habe ich im Rahmen einer Blogtour gelesen und war aufgrund des schönen Covers und des Handlungsortes Bosnien sehr gespannt auf die Geschichte. Bereits nach wenigen Seiten war ich mitten drin in der Handlung und war gespannt, was Annie über ihre Mutter herausfinden würde.

Das Buch erzählt abwechselnd die Geschichte von Annie sowie deren Mutter Marija, die beide eine eher distanzierte Beziehung zueinander haben. In der Beziehung der Eltern kriselt es seit langem und wenn Annie jemanden zum Reden brauchte, war es meist ihr Vater, der für sie da war. Als sie nun zu den Großeltern und in die ehemalige Heimat ihrer Mutter reist, beginnt sie ihre Mutter mit völlig neuen Augen zu sehen. Außerdem beginnt sie sich über ihr eigenes Leben Gedanken zu machen und hinterfragt ihre Zukunftspläne.

Der Schreibstil ist leicht sowie flüssig lesbar, aber die vielen Zeitsprünge machten mir anfangs doch sehr zu schaffen, da einerseits gar nicht so viele Jahre dazwischenlagen, andererseits lag jedoch der Bosnienkieg zwischen den beiden Handlungssträngen und ich hatte teilweise das Gefühl, dazwischen würden Welten liegen. Ich war dann immer froh, wenn die Geschichte sich wieder um Annie drehte, die bei ihren Großeltern unheimlich liebevoll empfangen wird und deren kleines Häuschen mit Garten ich mir nur allzu gut vorstellen konnte. Trotzdem war ich natürlich gespannt, was es mit der Jugendliebe der Mutter Marija auf sich hatte und was damals passierte. Zusätzlich erhielt die Geschichte fiel Spannung durch die sich aufbauende Beziehung zwischen Annie und dem rätselhaften Milos, der etwas zu verbergen scheint und sehr zurückgezogen lebt.

Die Geschichte ist eine gelungene Mischung aus sommerlich leichter Liebesgeschichte, aber auch tiefgründiger Vergangenheit, die auch Jahrzehnte später immer noch präsent zu sein scheint. Was ich jedoch etwas störend empfand, waren das fehlende Lektorat und Korrektorat, da die Schreib- bzw. Grammatikfehler den Lesefluss doch stellenweise etwas störten.

Mein Fazit:


Alles in allem kann ich sagen, dass dies eine gelungene Liebesgeschichte ist und ich sicherlich noch weitere Bücher der Autorin lesen werde. Trotz einiger Minuspunkte haben meiner Meinung nach die Pluspunkte überwogen. Die ideale Lektüre für den Urlaub.




Dienstag, 21. Juni 2016

Between the Lines: Wilde Gefühle - Tammara Webber


Autor: Tammara Webber

Verlag: MIRA Taschenbuch

Seitenzahl: 352

ISBN: 9783956495540

Erscheinungsdatum: 10. März 2016

Ebenfalls als E-Book erhältlich!

zu kaufen bei: HarperCollins

oder bei: Amazon



Cover:


Ich mag das Cover mit dem riesigen Herz, das wirkt wie mit einem Pinsel aufgemalt und weinrot glänzt. Da der Rest des Covers eine matte Optik hat, hebt es sich sehr schön ab. Was ich jedoch etwas irreführend finde, ist der Titel "Wilde Gefühle", denn ich vermutete dahinter mehr Erotik.


Erste Sätze:


"Du wohnst bei deinen Eltern?"
Wenn du prominent und älter als zwölf bist, erwartet niemand, dass du noch bei deinen Eltern lebst. Wenn er sich überhaupt vorstellen kann, dass du Eltern hast.


Inhalt:


Die siebzehnjährige Emma erhält die Chance auf ein Casting mit dem bekannten Schauspieler Reid Alexander, der einen Ruf als Hollywoods heißester Bad Boy genießt. Als sie tatsächlich für die Rolle genommen wird, ist sie überglücklich und fasziniert von ihrem Filmpartner, aber auch unsicher, da sie all den Glamour überhaupt nicht gewohnt ist und bisher nur kleinere unbedeutende Rollen spielte. Reid setzt alles daran sie zu verführen und beobachtet argwöhnisch, dass auch der zurückhaltende Graham um Emmas Aufmerksamkeit buhlt. Dabei scheint dieser sich auch mit Reids Ex-Freundin Brooke bestens zu verstehen, die ebenfalls eine Rolle im Remake von Stolz und Vorurteil spielt.


Meine Meinung zum Buch:


Anfangs war ich sehr unsicher aufgrund des Anhangs "Wilde Gefühle" beim Buchtitel. Ich vermutete dahinter ein Jugendbuch, bei dem auch viel Erotik vorkommen würde und dies lese ich eher ungern. Dennoch fand ich den Klappentext vielversprechend und wollte es gerne lesen. Im Nachhinein bin ich sehr froh, dass ich diesen schönen Reihenauftakt für mich entdeckt habe, denn wild geht es in diesem Buch definitiv nicht zu. Eher das Gegenteil ist der Fall.

Die Geschichte wird abwechselnd erzählt aus der Sicht von Emma und Reid, was ich stellenweise etwas seltsam fand, da dieser unheimlich selbstverliebt und besitzergreifend auf mich wirkte. Da war mir Emma mit ihrer schüchternen unaufdringlichen Art wesentlich lieber und von daher mochte ich auch ihre Textabschnitte mehr. Sie verlor frühzeitig ihre Mutter und kann ihre Stiefmutter überhaupt nicht leiden, sodass sie froh ist, wenn sie weit entfernt zum Drehen ist. Zum Glück hat sie noch ihre beste Freundin Emily, die ihr telefonisch Tipps gibt sobald sie sich unsicher fühlt.

Reid ist einige Jahre älter als Emma und hat schon viel Erfahrung als Filmstar. Er ist den Umgang mit der Presse gewohnt und die Mädchenwelt liegt ihm zu Füßen, was er auch schamlos ausnutzt. Bei Emma spürt er jedoch sofort, dass sie anders ist und so bemüht er sich ernsthaft um sie und sieht auch in Graham anfangs keine Konkurrenz. Allerdings scheint auch dieser an Emma interessiert zu sein und sucht immer wieder ihre Nähe.

Den Schreibstil fand ich am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig, da die Sichtweise sich immer wieder viel zu schnell änderte. Für mich war das jedes mal eine riesige Umstellung, da ich Emma richtig sympathisch fand und auch ihre Familiengeschichte interessant fand, während mich der Bad Boy Reid Alexander einfach nur zur Weißglut brachte mit seiner ganzen Art. Lange Zeit hoffte ich da immer auf eine bessere Entwicklung bei ihm und dass er aus bestimmten persönlichen Gründen so handelt, aber da kam nichts. Da auch er aus schwierigen Verhältnissen kommt, denn seine Mutter ist Alkoholikerin und sein Vater kümmert sich kaum um ihn, denke ich jedoch, dass da in den weiteren Bänden der Reihe noch einiges passieren könnte.

So richtig gepackt hat mich das Buch erst ab der zweiten Hälfte, als ich nach und nach die vielen Charaktere etwas besser kannte und mal abgesehen von Reid in mein Herz geschlossen hatte. Man erfährt viel über das Leben der Filmstars während der Drehzeit und ich war richtig froh, dass der schlechte Lebensstil einiger da nicht auf Emma abfärbte. Auch die Nebencharaktere konnten mich absolut überzeugen und wirkten sehr authentisch.

Mein Fazit:


Zwei interessante Hauptcharaktere, viele liebenswürdige Nebencharaktere und eine spannende Liebesgeschichte, die ich auf jeden Fall weiter verfolgen möchte. Es ist wie ein Ausflug in die Filmwelt Hollywoods bei dem natürlich auch Intrigen, Freundschaft und Träume nicht zu kurz kommen.

Ich bedanke mich bei  und dem Mira Taschenbuch Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.




Die Reihe:

Teil 1 - Between the Lines: Wilde Gefühle 
Teil 2 - Between the Lines: Wie du mich liebst
Teil 3 - Between the Lines: Weil du mich hältst (erscheint 1. Oktober 2016)
Teil 4 - Between the Lines: Weil du alles für mich bist (erscheint 1. Dezember 2016)

Montag, 13. Juni 2016

Nachspielzeit in Sachen Liebe - Meike Werkmeister


Autor: Meike Werkmeister

Format: E-Book

Seitenzahl: (ca.) 317

Verlag: dotbooks Verlag

ISBN: 978-3-95824-502-0

Erscheinungsdatum: 01. Februar 2016

zu kaufen bei: dotbooks

oder bei: Amazon



Cover:


Das Cover wirkt leicht verspielt, aber dennoch sehr ansprechend. Mit dem Fußball-Rasen sowie dem Ball im Netz, rechts unten, passt es perfekt zu dem Titel und dem Inhalt des Buches.


Erster Satz:


Dass Karlo sie verlassen hatte, bemerkte Sarah daran, dass eine andere Frau sein Mittagessen kochte.


Inhalt:


Als Sarah mit ihrem Freund Karlo nach München umzog, ahnte sie nicht, was sich an der Seite eines Profi-Fußballers beim FC Bayern München in ihrem Leben alles ändern würde. Selbst Karlo, mit dem sie schon so lange zusammenlebt, ist nicht mehr wiederzuerkennen und die Presse folgt ihr plötzlich auf Schritt und Tritt. Nachdem Karlo sie schließlich eiskalt vor die Tür setzt, ist es ausgerechnet die Ex-Frau von Karlos Vater, die ihm hilft ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Mavie wurde ebenfalls verlassen, kennt sich aber in der Münchener Schickeria bestens aus und steht selbst vor einem Neuanfang. Gemeinsam sagen die beiden Spielerfrauen den Männern sowie den Medien den Kampf an und beginnen wieder auf eigenen Beinen zu stehen.


Meine Meinung zum Buch:


Da ich mich durch meine Söhne sowie meinen Mann auch selbst brennend für das Thema Fußball interessiere, wollte ich diesen Roman unbedingt lesen. Das Cover weckte sofort mein Interesse, aber ich stellte nicht allzu hohe Erwartungen an die Geschichte, da es meiner Meinung nach schon sehr viele Bücher über Frauen an der Seite von erfolgreichen Sportlern gibt. "Nachspielzeit in Sachen Liebe" konnte mich dann jedoch schnell eines Besseren belehren, da mich die Geschichte bereits nach wenigen Seiten durch den amüsanten Prolog, der bereits einiges über die zukünftige Handlung verriet, sofort fesseln konnte. Es dauerte dann ein wenig, bis ich die Familienverhältnisse verstand, aber danach bin ich regelrecht durch die Seiten geflogen.

Sarah ist sehr bodenständig und natürlich, sodass sie sich zwischen den anderen Spielerfrauen schon sehr deplatziert vorkommt. Sie findet dann zwar eine wirklich gute Freundin, tritt aber dennoch durch ihre Unerfahrenheit mit den Medien immer wieder in kleinste Fettnäpfchen. Ich mochte sie sehr und konnte ihren Kummer über die Veränderungen in ihrer Beziehung zu Karlo sowie den ganzen Lebensstil, gut nachvollziehen. Sarah stammt aus einer einfachen Arbeiterfamilie, die im Ruhrpott eine Wäscherei betreibt und plötzlich hat sie das Gefühl, dass andere über ihr Leben entscheiden.

Mavie, die Ex-Frau von Karlos Vater, hat ihr da bereits einiges voraus, denn sie wurde von ihren Eltern regelrecht dazu erzogen sich in der High Society zurechtzufinden. Sie weiß, wie sie sich vor der Presse verhalten muss und würde niemals ungeschminkt das Haus verlassen. Dennoch beginnt auch bei ihr ein Umdenken, da sie das Gefühl hat, dass ihr Mann Serge sie betrügt. Während einer Reise lernt sie schließlich Sarahs Kumpel Tim kennen, der sie mit seiner lockeren natürlichen Art unheimlich fasziniert. Mavie beginnt sich wieder auf ihre eigenen Träume und Wünsche zu konzentrieren und krempelt ihr eigenes sowie Sarahs Leben gehörig um.

Der Schreibstil lässt sich leicht und flüssig lesen, ist unterhaltsam und wartet auch nicht mit allzu vielen Fußball-Begriffen auf, sodass auch absolute Fußball-Muffel an dieser Geschichte Freude haben werden. Was mir sehr gefiel, waren die kleinen Spitzen gegen den bekannten Verein FC Bayern München, da ich als BVB Fan vielen Punkten davon nur zustimmen konnte. Die Mischung zwischen Tiefgründigkeit und Humor sowie Liebe wurde prima eingefangen und sorgte dafür, dass keine Langeweile aufkam. Immer wieder gab es im Laufe der Geschichte interessante Wendungen und die beiden Frauen machten eine tolle Entwicklung durch.

Mein Fazit:


Ein unterhaltsames Buch mit viel Liebe, Freundschaft und einer schönen Portion Familie. Ideal für ein entspanntes Wochenende auf dem Balkon oder als Urlaubslektüre. Es wirkt erheiternd, regt aber auch zum Nachdenken an – eine ausgewogene Kombination.






Freitag, 13. Mai 2016

Nur Engel fliegen höher - Wim Westfield


Autor: Wim Westfield

Verlag: edition q im be.bra verlag

Seitenzahl: 256

ISBN: 978-3-86124-616-9

Erscheinungsdatum: 1. Februar 2008

Ab 1. Juni 2016 auch als E-Book erhältlich!

zu kaufen bei: be.bra verlag

oder bei: Amazon



Cover:


Das Cover passt perfekt zum Inhalt sowie zum Titel des Buches. Es wirkt alles leicht verschwommen und harmoniert super mit der roten Schrift des Titels. Mich hat sofort neugierig gemacht.


Erste Sätze:


»Wohin führst du mich?« Julia bleibt stehen. »Es ist stockdunkel. Außerdem kriege ich nasse Füße. Der Schnee ist schon höher als meine Schuhe.«


Inhalt:


Der Journalist Jonas Maler lernt zufällig die in West-Berlin lebende Amerikanerin Julia McCandle auf der Transitstrecke kennen und verliebt sich sofort in sie. Nur wenige Minuten später verhört ihn die Volkspolizei wegen der illegalen Verbindungsaufnahme und stuft ihn als auffälligen Verdächtigen ein. Julia kann ihm zwar noch ihre Telefonnummer in einem Brief dalassen, aber weitere Treffen gestalten sich schwierig, da Jonas von nun an beinahe ständig von der Stasi beschattet wird. Hinzu kommt, dass ihm auch beruflich immer mehr Steine in den Weg gelegt werden und als er von Julias Schwangerschaft erfährt, beginnt er schließlich über eine Flucht nachzudenken.


Meine Meinung zum Buch:


Als ich die ersten Seiten des Buches gelesen hatte, war ich ehrlich gesagt verunsichert, ob mir die Geschichte zusagen würde. Man wird so abrupt in die Handlung hineingezogen, dass ich dachte, am Anfang wurden einige Seiten vergessen. Auch mit dem Schreibstil und der Ausdrucksweise hatte ich zu Beginn Probleme. Und dennoch wollte ich dem Buch unbedingt eine Chance geben und beschloss weiterzulesen, was definitiv die richtige Entscheidung war. Wenn man dann erstmal drin ist in der Handlung, und den Hauptprotagonisten Jonas besser kennenlernt, möchte man unbedingt wissen, wie es enden wird.

Jonas ist verheiratet und Vater einer Tochter, doch das Ehepaar lebt schon längere Zeit nur noch nebeneinander her. Er ist sehr direkt und vertritt klar seine Meinung, was ihm immer wieder Ärger einbringt in der damaligen Zeit. Hinzu kommt, dass er den falschen Leuten vertraut und daraufhin zunehmend in seiner persönlichen Freiheit eingegrenzt wird. Zwischen ihm und Julia das ist Liebe, aber eine Flucht kommt für ihn anfangs nicht in Frage, da auch Julia in einer festen Beziehung lebt und er alles zurücklassen müsste in der DDR.

Wenn man sich erstmal an den Schreibstil gewöhnt hat, liest es sich richtig gut und spätestens im zweiten Drittel legt sich das anfangs holprig wirkende etwas, sodass man zügig voran kommt. Viele der verwendeten Abkürzungen waren mir zwar geläufig, aber die Übersicht am Ende fand ich doch ab und zu hilfreich. Die Handlung sowie die Charaktere wirken unheimlich realistisch und ich fragte mich oftmals, ob dieses Buch auf einer wahren Begebenheit basiert.

Gerne hätte ich noch mehr über Julia und ihr Leben in West-Berlin erfahren. Wie es ihr währenddessen erging, konnte man leider nur erahnen und auch über ihren Freund, der als Diplomat arbeitet, wurden viele Dinge nur kurz angesprochen und dann nicht weiter ausgeführt. Das Ende kam für mich dann so abrupt, dass ich dachte, das kann's doch nicht gewesen sein.

Mein Fazit:


Mit "Nur Engel fliegen höher" ist es dem Autor gelungen mich in eine längst vergangene Zeit zu entführen. Über meine Bewertung habe ich mir viele Gedanken gemacht, mich aber letzten Endes entschieden drei von fünf Sternen zu vergeben, da mir am Ende einfach zu viele Fragen offen blieben und auch die Liebesgeschichte an sich, mich nur teilweise berühren konnte.





Mittwoch, 30. Dezember 2015

Der Eismann - Silja Ukena


Autor: Silja Ukena

Verlag: Blanvalet

Seitenzahl: 384

ISBN: 978-3-7645-0525-7

Erscheinungsdatum: 19. Oktober 2015

Ebenfalls als e-Book erhältlich!

zu kaufen bei: Verlagsgruppe Random House

oder bei: Amazon



Cover:


Das Cover passt eigentlich ziemlich gut zur Geschichte, da es durch die menschenleere Brücke sowie die gefrorenen Eisschollen etwas ruhiges und einsames hat, aber durch die blutrote Farbe auch der "kriminelle" Part nicht zu übersehen ist. Mich hat das Cover sofort neugierig auf mehr gemacht.


Erster Satz:


Wenn sie sich auf die Zehenspitzen stellte, konnte sie den Garten ihres Nachbarn noch besser einsehen.


Inhalt:


Wenige Tage vor Weihnachten wird in einem Berliner Schrebergarten die Leiche eines Mannes gefunden. Kommissar Kahn und sein Team finden weder Angehörige des Mannes, noch irgendwelche Hinweise auf seine Lebensverhältnisse. Als sie zu einem zweiten Todesfall gerufen werden, bei dem eine ehemalige Opernsängerin offensichtlich Selbstmord beging, gibt es Auffälligkeiten, und der Kommissar drängt auf eine genaue Obduktion. In ihrem Körper findet sich schließlich Gift, sodass Kahns Ermittlerteam nun in einem zweiten Mordfall ermitteln muss. Währenddessen wird in Frankfurt/Oder eine weitere Leiche gefunden, die auf die gleiche Weise starb wie der einsame Mann im Schrebergarten. Wieder finden die Ermittler zunächst kaum Hinweise auf das Privatleben des Toten sowie seine Vergangenheit. Kahn verfällt immer mehr in Lethargie, versucht durch lange Spaziergänge einen klaren Kopf zu bekommen und wird gleichzeitig von der Presse unter Druck gesetzt. Offenbar gelangt ein Reporter, der unter falschem Namen schreibt, an geheime Informationen über die Ermittlungen und scheint immer einen Schritt voraus zu sein. Es dauert lange, bis Kahn und seine Kollegen einen Zusammenhang zwischen den drei Toten finden.


Meine Meinung zum Buch:

Das ruhige winterliche Cover sowie der Titel des Buches führten dazu, dass ich diesen Krimi unbedingt lesen wollte. Bereits auf den ersten Seiten zog mich Kommissar Kahn, mit seiner ruhigen und oftmals schwermütigen Art, in seinen Bann. Die Art und Weise, wie er mit seinen Angestellten und insbesondere der neuen Kollegin Laura Conti, die das komplette Gegenteil von ihm zu sein scheint, umgeht faszinierten mich.

Bruno Kahn lebt alleine in einer Berliner Altbauwohnung. Außer der Hausmeisterin Romy Krause, die alles hört und sieht, kennt er keinen der anderen Bewohner, da sie auch immer nur kurzzeitig dort zu wohnen scheinen. Er fühlt sich wohl in seinem Viertel und hat sich mit dem Wirt eines kleinen französischen Lokals angefreundet, wo er häufig nach der Arbeit speist. Man merkt schnell, dass er eine besondere Bindung zu Frankreich hat, da er immer wieder an seine ehemalige Lebensgefährtin denkt. Bis man jedoch erfährt, was aus dieser Liebesgeschichte wurde, dauert es sehr lange und zugleich beginnt man zu verstehen, warum dieser Kommissar oftmals so bedrückt und in sich gekehrt wirkt. Mir war er auf Anhieb sympathisch und ich musste immer schmunzeln, wenn er mit seiner Hausmeistern, die ein bisschen was von Else Kling aus der Lindenstraße hat, kurze Schwätzchen hält. Er ist viel zu Fuß unterwegs und entspannt dabei am besten, nebenbei erfährt der Leser viel über die frühere Teilung Berlins sowie Kahns Vergangenheit.

"Kahn hatte keine Fotos in seiner Wohnung hängen. Aber er hatte ja auch keines dieser Leben." (Zitat S. 92)

Silja Ukenas Schreibstil fand ich wunderbar, sehr atmosphärisch und stimmungsvoll. Er spricht alle Sinne an: wir erfahren, was die Charaktere sehen, riechen, fühlen und schmecken... Und dabei verliert sich die Autorin nie in unnötigen Details. Auch die Darstellung der Nebencharaktere gefiel mir richtig gut, da sie alle so ihre kleinen Eigenheiten besitzen, sodass man sie gut auseinanderhalten konnte.

Mein Fazit:


Mit "Der Eismann" ist der Autorin ein großartiges Debüt gelungen. Eine Geschichte, in die man unweigerlich hineingezogen wird, und die aufgrund der liebenswürdigen Hauptcharaktere auch niemals langweilig wird. Ich hoffe wirklich, dass wir hierzu noch eine Fortsetzung lesen können, denn dieser Kommissar hat so eine aufregende Vergangenheit, dass man gerne noch viel mehr darüber erfahren möchte.






Samstag, 19. Dezember 2015

Das barmherzige Fallbeil - Fred Vargas


Autor: Fred Vargas

Verlag: Limes

Seitenzahl: 513

ISBN: 978-3-8090-2659-4

Erscheinungsdatum: 26. Oktober 2015

Ebenfalls als eBook erhältlich!

zu kaufen bei: Verlagsgruppe Random House

oder bei: Amazon



"Adamsberg legte vorsichtig seine Gabel hin wie immer, wenn eine Idee, die noch keine war, der Embryo einer Idee, eine Kaulquappe, träge an die Oberfläche seines Bewusstseins stieg. In solchen Augenblicken, das wusste er, durfte er keinerlei Geräusch machen, sonst würde die Kaulquappe sofort wieder abtauchen und für immer verschwinden." (Zitat S. 266/267)


Cover:


Das Cover war ausschlaggebend dafür, dass ich dieses Buch überhaupt erst lesen wollte, und hat mich sofort angesprochen. Es passt zu dieser aufregenden Geschichte und wirkt sehr geheimnisvoll.


Erster Satz:


Nur noch zwanzig Meter, zwanzig kleine Meter bis zum Briefkasten, sie hatte es sich leichter vorgestellt.


Inhalt:


Eine Mathematiklehrerin, die wenige Tage zuvor einen wichtigen Brief versenden wollte, wird tot in der Badewanne gefunden. Zunächst sieht alles wie ein Selbstmord aus, doch dann findet sich ein mit Kajalstift gemaltes Zeichen, das beinahe aussieht wie ein Fallbeil. Nur wenige Tage später wird der Empfänger des Briefes ausgemacht. Es ist der wohlhabende Amédée, dessen Vater wenige Tage zuvor starb, und auch bei diesem vermeintlichen Selbstmord findet sich das gleiche Zeichen. Eine Verbindung der beiden Toten ist schnell hergestellt, doch das Unglück, das sich viele Jahre zuvor während einer Island-Reise ereignete, ist längst verjährt und es müssen weitere Menschen sterben, bis Kommissar Adamsberg und sein Team weitere Verdächtige ausmachen, in einer geheimen Verbindung, die sich der französischen Geschichte und insbesondere dem ehemaligen französischen Rechtsanwalt und Politiker Robespierre verschrieben haben. Adamsberg weiß nicht, in welche Richtung er ermitteln soll und hat das Gefühl, dass sämtliche Verdächtigen ihm etwas Schwerwiegendes verheimlichen.


Meine Meinung zum Buch:


"Das barmherzige Fallbeil" war mein erster Roman von Fred Vargas, und ich muss gestehen, dass ich den Romanen dieser Autorin bisher viel zu wenig Beachtung geschenkt habe. Mir war auch vor dem Lesen nicht bewusst, dass es bereits so viele Bände dieser Krimi-Reihe gibt. Dennoch hatte ich keinerlei Schwierigkeiten mit den vielen Charakteren und kam sehr gut rein in dieses großartige Ermittler-Team bzw. in die Reihe.

An Kommissar Adamsberg fand ich sofort Gefallen, denn er erinnerte mich unheimlich an den Ermittler Wallander, der ebenfalls sehr viel Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt, und der zwar sehr selbstbewusst daher kommt, aber sich nie in den Vordergrund drängen würde. Adamsberg lebt gemeinsam mit seinem erwachsenen Sohn in einer Wohnung, und raucht am liebsten die selbst gedrehten Zigaretten seines Sohnes Zerk. Wenn es seine freie Zeit zulässt, dann trifft er sich nach Feierabend in seinem kleinen Garten mit dem Nachbarn Lucio, der ihm stets weise und hilfreiche Ratschläge erteilt. Der Kommissar ist sehr naturverbunden und verlässt sich oftmals nur auf seinen Instikt, der ihn dann jedes Mal ein großes Stück voran bringt.

Was den Inhalt dieses Kriminalfalls betrifft, war ich absolut unvorbereitet, denn ich hatte den Klappentext lediglich überflogen und dachte: Krimi, Frankreich & grandioses Cover - das passt! Allerdings hatte ich den gesamten Inhalt wirklich unterschätzt, denn ich benötigte wesentlich mehr Zeit als gewöhnlich für dieses Buch, weil es einfach so viel Geschichtliches enthält und ich das gesamte Thema "Französische Revolution" unglaublich interessant fand, mehr wissen wollte und mich nebenbei auch viel mit dieser Zeit beschäftigt habe. Zugleich war dieser Krimi sehr spannend und abwechslungsreich geschrieben, sodass auf keiner der über 500 Seiten Langeweile aufkam.

Irgendwie habe ich ja das Gefühl, diese komplette Epoche während des Geschichtsunterrichts verschlafen zu haben, sodass mir zwar viele Namen bekannt vorkamen, aber die genaueren Hintergründe dieser Zeit während der französischen Revolution waren mir bisher eher unbekannt. Dennoch fand ich dieses Thema sehr interessant und möchte unbedingt mehr darüber wissen.

Ich weiß nicht, inwieweit dieser Roman der Wahrheit bezüglich der französischen Geschichte entspricht, aber es ist ein großartiger und gelungener Krimi, der sich spannend und zugleich humorvoll liest. Außerdem wartet er mit einem Ermittler-Team auf, das so viele verschiedene und zum Teil schräge Charaktere aufweist, sodass man sofort Lust bekommt auf die weiteren Bände.

Mein Fazit:


"Das barmherzige Fallbeil" ist ein fesselnder Krimi, der sich spannend und lehrreich liest, ohne dabei langweilig zu werden. Mich hat mit diesem Buch die VARGAS-Leidenschaft gepackt, und ich möchte unbedingt die bereits erschienen Bände nachträglich noch lesen.

Ich bedanke mich bei Blogg dein Buch und dem Limes Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.





Die Reihe:

1. Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord
2. Bei Einbruch der Nacht
3. Das Zeichen des Widders
4. Fliehe weit und schnell
5. Die schwarzen Wasser der Seine
6. Der vierzehnte Stein
7. Die dritte Jungfrau
8. Der verbotene Ort
9. Die Nacht des Zorns
10. Das barmherzige Fallbeil

Samstag, 21. November 2015

Make it count - Gefühlsgewitter von Ally Taylor


Autor: Ally Taylor

Verlag: Knaur TB

Seitenzahl: 272

ISBN: 978-3-426-51811-3

Erscheinungsdatum: 01. Oktober 2015

Ebenfalls als eBook erhältlich!

zu kaufen bei: Verlagsgruppe Droemer Knaur

oder bei: Amazon




"Bis vor ein paar Tagen war mein Mr. Darcy noch geschlechtslos, und ich wollte mich mit ihm unterhalten. Jetzt hat er sich als Dillen verkleidet und trägt in meiner Phantasie meistens das, was ihm am besten steht: gar nichts." (Zitat S. 63)


Cover:


Das Cover hat mich sofort angesprochen, da es förmlich nach Sommer, Sonne & Wärme schreit. Man bekommt sofort Lust, diese Geschichte zu lesen und es passt auch super zur Geschichte.


Erste Sätze:


Passiert ist es vor knapp drei Wochen. Doch es fühlt sich an wie ein Wimpernschlag. Als hätte sie es mir eben erst gesagt.


Inhalt:


Nachdem die siebzehnjährige Katie ihren Vater bei einem Unfall verlor, muss sie nun zu ihrer Mutter in die Kleinstadt Oceanside ziehen, zu der sie nie eine richtige Beziehung aufgebaut hat. Auch wenn es nur für kurze Zeit ist, da sie bald auf´s College gehen wird, fällt ihr dieser Schritt schwer, denn sie muss ihre Freunde sowie ihre Heimat zurücklassen. Bereits am ersten Tag auf der Highschool läuft sie dem attraktiven Dillen in die Arme, und auch wenn ihr Stiefbruder sie ausdrücklich vor ihm warnt, verfällt sie ihm mit Haut und Haar und kann an nichts anderes mehr denken. Dieser reagiert jedoch eher schroff und macht ihr unmissverständlich klar, dass aus ihnen kein Paar werden kann.


Meine Meinung zum Buch:


Wow, was soll ich sagen, ich bin etwas sprachlos über diese atemberaubende Geschichte. Gleichzeitig muss ich gestehen, dass ich mich bisher mit diesen zahlreichen New Adult Büchern überhaupt nicht auseinandergesetzt habe, da ich diese nicht so recht zuordnen konnte. Meine Bedenken waren da immer die erotischen Szenen, die einem teilweise schon auf den Covern entgegen springen und wie sich das nun mit einem Jugendbuch verträgt, verunsicherte mich eher. Dennoch wollte ich dieses Buch sehr gerne lesen, da das Cover hier geradezu der Inbegriff des Sommers zu sein scheint und mir der Autorenname Ally Taylor sowie diese Reihe, zu der ja auch Bücher von Carrie Price (alias Adriana Popescu) zählen, bereits ein fester Begriff war.

Katie habe ich sofort in´s Herz geschlossen mit ihrer liebenswürdigen Art. Sie ist nach dem Tod des Vaters, der ein großartiger Mensch gewesen sein muss, todunglücklich und dass sie nun ausgerechnet zu ihrer Mutter ziehen muss, gefällt ihr ganz und gar nicht. Diese machte sich irgendwann in ihrer Kindheit aus dem Staub und heiratete ihre Jugendliebe. Sie lebt in einer großen Villa, die wie ein Hochsicherheitstrakt gesichert scheint, und hat noch weitere Kinder, die Katie bisher nie kennenlernte. Auch ihr Stiefbruder Andrew, den der neue Mann ihrer Mutter mit in die Ehe brachte, lebt dort und anfangs scheint er der Einzige zu sein, der sie versteht und Verständnis für ihre schwierige Situation hat. Sie freundet sich sehr gut mit ihm an und er ist es auch, der sie immer wieder vor ihrem Mitschüler Dillen warnt.

Dillen ist ein absoluter Traumtyp, bei dem selbst mir warm um´s Herz wurde. Ein bisschen erinnerte er mich an Dylan aus der Fernsehserie Beverly Hills 90210, da er so unnahbar schien und sämtliche Mädchen ihn anschmachteten. Dillen erteilt Katie bereits zu Beginn der Geschichte eine knallharte Abfuhr und macht ihr immer wieder klar, dass aus ihnen kein Paar werden kann. Doch auch bei ihm kribbelt es immer wieder, wenn Katie in seiner Nähe ist.

Ally Taylor schreibt jugendlich frech und man hat sofort das Gefühl, sich an einer amerikanischen Highschool zu befinden. Die Geschichte wird erzählt aus der Sicht von Katie und man kann ihren ganzen Kummer und Schmerz sehr gut nachvollziehen, allerdings wirkte mir da einiges übertrieben dramatisch. Auch dass sie Dillen später regelrecht überredet und anbettelt mit ihm zu schlafen, war mir doch etwas zu viel und ging mir auch etwas zu schnell. Das Buch enthält einige erotische Szenen, die jedoch allesamt sehr geschmackvoll beschrieben sind, hat aber auch eine spannende und interessante Handlung zu bieten sowie ein überraschendes Ende. Besonders gut gefallen hat mir außerdem der Nebencharakter Greg, welcher Dillens besten Freund darstellt, da er sofort sehr kumpelhaft mit Katie umgeht und sie immer wieder liebevoll nur "North Carolina" nennt.

Mein Fazit:


Für mich war diese Geschichte der perfekte Einstieg in´s New Adult Genre gepaart mit Erotik, und ich möchte auf jeden Fall auch die weiteren Bände lesen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten stimmte hier einfach alles und wer spannende Jugendbücher mag, bei denen auch das erste Mal thematisiert wird, sollte dieses Buch unbedingt lesen.






Die Reihe (alle Bände in sich abgeschlossen):

1. Gefühlsgewitter
2. Gefühlsbeben  (01.12.2015)
3. Dreisam (01.02.2016)
4. Sommersturm (01.04.2016)

Freitag, 18. September 2015

Locken im Kopf - Nadine Willers


Autor: Nadine Willers

Format: eBook

Verlag: bookshouse

Seitenzahl: 304

ISBN: 9789963529520

Erscheinungsdatum: 29. Juni 2015

zu kaufen bei: bookshouse

oder bei: Amazon




Cover: 


Das Cover finde ich ziemlich niedlich! Es passt echt gut zum Inhalt und man erkennt auf den ersten Blick, dass es sich um eine Liebesgeschichte handelt.


Erster Satz:


Tief durchatmen, Zoé, tief durchatmen.


Inhalt:


Zoé, die sich selbst für beziehungsunfähig hält, beendet nach einem Streit mit ihrem Freund Tom kurzerhand die Beziehung, da ihr klargeworden ist, dass sie ihn eigentlich nie liebte. Wenig später lässt sie sich von ihrer Freundin Mona zu einem Ausflug in die Partyszene überreden, um endlich wieder mal tanzen zu gehen und Spaß zu haben. Dabei macht sie in ihrem Lieblingsclub Bekanntschaft mit dem neuen Barkeeper Tom 2.0, der ihr jedoch beim Versuch Gratisgetränke zu ergattern eine heftige Abfuhr erteilt. Nachdem sie sich allerdings einige Male zufällig über den Weg laufen, freundet sie sich mit ihm an und ehe sie sich versieht, nimmt das Chaos seinen Lauf. Ex-Freund Tom 1.0 will nicht einsehen, dass Schluss ist, Nur-Freund Luis kommt ihr gefährlich nahe und Neu-Freund Tom 2.0 flirtet immer wieder heftig mit ihr, ist jedoch bereits vergeben.


Meine Meinung zum Buch:


Mein erster Gedanke am Anfang der Geschichte war eigentlich: Zoé und ich werden ganz sicher keine besten Freunde. Ich habe mich da etwas schwer getan mit ihrem Lebensstil, da sie am liebsten abends durch die Clubs zieht, ziemlich trinkfest ist und dabei stets in Flirtlaune ist. Schnell wird jedoch klar, dass sie etwas Schlimmes in der Vergangenheit erlebt haben muss, da sie unter Alpträumen leidet und immer wieder die Rede von einer Narbe ist. Meine Neugier war damit geweckt und ich wollte unbedingt wissen, was dahinter steckt, und auch wenn ich eine gewisse Vorahnung diesbezüglich hatte, tappte ich doch bis zum Ende im Dunkeln.

Zoé freundet sich schließlich mit dem Barkeeper Tom 2.0 an und als dieser kurz darauf ein Zimmer vermietet, zieht sie bei ihm ein. Sie findet ihn zwar unglaublich anziehend, da dieser aber in einer festen Beziehung ist, hält sie seine provozierenden Flirtversuche eher für einen Spaß und sieht in ihm nur einen guten Freund. Schließlich ist sie auch seit Jahren bestens mit ihrem Schulfreund Luis befreundet, ohne dass da jemals mehr war. Ex-Freund Tom 1.0 ist schnell vergessen, auch wenn der das Ganze etwas anders sieht und sie geht völlig in ihrem Job auf. In der Freizeit zieht sie mit ihren Freunden durch die Clubs und genießt die Flirtereien mit den Männern. Dass das nicht lange gut gehen kann, ist eigentlich klar und so wird Zoés Liebesleben immer komplizierter.

Das Buch ist einerseits sehr humorvoll und locker geschrieben, gleichzeitig ist es aber so spannend, da man natürlich wissen möchte, was Zoé stets versucht zu verheimlichen. Ich hatte zwar mit der Protagonistin anfangs so meine Anlaufschwierigkeiten, aber das machte Tom 2.0 irgendwie wieder wett, da er so lässig, charmant und frech daherkommt, dass man ihn einfach mögen muss. Die Beiden liefern sich immer wieder amüsante Dialoge oder reden aneinander vorbei, so dass letzten Endes keine Langeweile beim Lesen aufkommt. Was mich jedoch teilweise dann störte, waren einige Begriffe, die öfters auftauchten und die ich hier gar nicht wiedergeben möchte. Vielleicht bin ich da einfach etwas prüde, aber ich fand sie unpassend und denke, dass man die auch etwas anders hätte formulieren können.

Mein Fazit:


Locken im Kopf  ist eine amüsante Liebesgeschichte, die spannend ist vom Anfang bis zum Ende. Auch wenn mich die Protagonistin nicht gänzlich überzeugen konnte, fand ich es aufregend das ganze Beziehungschaos zu verfolgen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten, die mich persönlich störten, kann ich das Buch mit gutem Gewissen empfehlen.






Sonntag, 26. Juli 2015

Emma Roth und die fremde Hand - Erika Urban


Autor: Erika Urban

Verlag: Styria Premium

Seitenzahl: 176

ISBN: 978-3222135033

Erscheinungsdatum: 17. Juni 2015

Ebenfalls als eBook erhältlich!

zu kaufen bei: Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG

oder bei: Amazon




Cover:


An sich ist das Cover gewöhnungsbedürftig. Vom Cover allein sowie dem Buchtitel hätte ich dieses Buch wahrscheinlich nicht gelesen. Dennoch hat es meine Neugier geweckt und passt zur Geschichte.


Erster Satz:


Die Sonnenstrahlen stachen wie Dolchstöße auf die Köpfe der hechelnden, überstressten Menschen ein, die sich an diesem glühend heißen Samstagmorgen im August über den überfüllten Brunnenmarkt schoben, stets eingezwängt zwischen schwitzenden, stinkenden Körpern, die sich aneinander rieben und stießen wie in einem bizarren Liebesakt.


Inhalt:


Eine wohlhabende Politikerin läuft mit ihrer Tochter an der Hand über den Wiener Brunnenmarkt. Es herrscht dichtes Gedränge, und als sie bemerkt, dass sie nach einem kurzen Ruck ein fremdes Kind an der Hand hält anstatt ihrer Tochter, ist es längst zu spät. Bei der Ermittlerin Emma Roth werden durch den Fall schmerzhafte Erinnerungen wach, so dass sie beginnt unter Hochdruck nach dem Kind zu fahnden, doch das Kind ist wie vom Erdboden verschluckt.


Meine Meinung zum Buch:


Wenn man den Titel des Buches liest sowie lediglich das Cover sieht, erwartet man etwas ganz anderes. Dass es bei dem Roman um eine Kindesentführung geht, wurde mir erst beim Lesen der ersten Seiten bewusst.

Der Lebensstil der  Kommissarin Emma Roth erschien mir am Anfang doch sehr untypisch für eine weibliche Ermittlerin, da er eigentlich eher sämtliche Klischees eines männlichen Kollegen erfüllt. Sie raucht, trinkt viel, zieht nachts durch die Kneipen und Bars und wacht dabei am Morgen danach zu oft neben einem Unbekannten auf. Allerdings erfährt man frühzeitig den Grund für ihr verkorkstes einsames Leben und erkennt, dass sie ein gutes Herz hat. Im Laufe der Ermittlungen an diesem schwierigen Fall macht sie zudem eine Wandlung durch, so dass sie mir mehr und mehr sympathisch wurde.

Der Schreibstil von Erika Urban hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte ist aus der Sicht eines Erzählers geschrieben und beleuchtet auch gut die Gedanken einiger anderer Protagonisten. Das Buch ist durchgehend spannend geschrieben und ich fand auch, dass die Charaktere weitestgehend gut und realistisch dargestellt sind. Obwohl man im ersten Moment denkt, dass die Geschichte mit 176 Seiten doch recht kurz ist, stellt man schnell fest, dass die Schrift eher klein gehalten wurde und hat auch am Ende nicht das Gefühl, dass es eine typische Kurzgeschichte ist. Das Buch hat zudem eine komplexe Handlung die mich immer wieder überraschen konnte.

Mein Fazit:


„Emma Roth und die fremde Hand“ ist durchweg spannend, und punktet mit interessanten Charakteren sowie Wiener Lokalkolorit. Ich kann diesen Krimi als spannende Unterhaltung nur empfehlen!






Mittwoch, 8. Juli 2015

Das geheime Leben der Violet Grant - Beatriz Williams


Autor: Beatriz Williams

Verlag: Blanvalet Verlag

Seitenzahl: 576

ISBN: 978-3764505448

Erscheinungsdatum: 11. Mai 2015

Ebenfalls als eBook erhältlich!

zu kaufen bei: Verlagsgruppe Random House

oder bei: Amazon




Cover:


Ich finde das Cover sehr ansprechend gestaltet und es war auch der Grund, warum ich dieses Buch unbedingt lesen wollte. Genau so, wie die abgebildete Frau, stelle ich mir Violets Nichte Vivian vor: frech, lebensfroh und extravagant.


Erster Satz:


Fast hätte ich die Abholkarte des Postamts übersehen, die unterhalb des Briefschlitzes hängen geblieben war.


Inhalt:


Vivian, die als Faktenprüferin bei einer angesehenen New Yorker Zeitschrift arbeitet, erhält eines Tages einen mysteriösen Koffer zugesandt, der ursprünglich an eine Violet Schuyler adressiert war. Als sie wenig später von ihrer Tante Julie erfährt, dass Violet ihre Großtante war und diese 1914 ihren Ehemann tötete, um mit ihrem Geliebten durchzubrennen, ist ihre Neugier sofort geweckt. Sie wittert eine interessante Story für das Metropolitan Magazine und möchte endlich ihr Können als Journalistin unter Beweis stellen. Wer war diese skandalumwitterte Großtante und was geschah damals wirklich?


Meine Meinung zum Buch:


Ich kann mich der Meinung von Mary Simses, deren Worte "Ich war nach der ersten Seite süchtig nach diesem Roman" auf dem Cover, in Form eines kleinen Aufklebers prangen, nur anschließen. Mich hat dieses Buch bereits nach wenigen Seiten so dermaßen gefesselt, dass ich es am liebsten gar nicht aus der Hand legen wollte. Es beginnt damit, dass Vivian eine Abholkarte des Postamtes aus ihrem Briefkasten fischt, und da sie von Haus aus sehr neugierig ist, hetzt sie zur Post und findet sich in einer langen Schlange wieder. Vor ihr steht ein attraktiver Mann im OP-Kittel und diesen textet sie während ihrer Wartezeit so wahnsinnig zu, dass ich Tränen gelacht habe.

Vivian stammt aus einer wohlhabenden New Yorker Familie und möchte unbedingt Karriere als Journalistin machen. Ihre Eltern sind entsetzt und halten dies für nicht standesgemäß, doch Vivian hatte schon immer ihren eigenen Kopf und beißt sich mit ihrer frechen und selbstbewussten Art im Job durch. Ich mochte Vivian auf Anhieb und habe es unglaublich genossen, wie sie die Männerwelt auf den Kopf stellt und zielstrebig ihr Ding durchzieht. Da darf sich dann auch ein hübscher Assistenzarzt namens Dr. Paul nicht in den Weg stellen, den sie auf dem Postamt kennenlernt und der ihr anschließend das schwere Paket nach Hause trägt. Dr. Paul verliebt sich daraufhin unsterblich in sie, ist jedoch gleichzeitig der zukünftige Verlobte ihrer besten Freundin, wie sie wenig später erfährt.

Violet hatte es im Jahre 1914 schon wesentlich schwerer ihren Traum zu verwirklichen. Sie möchte unbedingt studieren und stößt anfangs nur auf Widerstand. Ihre Eltern halten sie für undankbar und ihre Brüder verspotten sie und als sie schließlich nach England reist um nachzufragen, warum sie trotz ihrer guten Zeugnisse nicht angenommen wird, lernt sie ihren zukünftigen Ehemann Dr. Grant kennen. Er gibt ihr die Möglichkeit ihren Forschungen nachzugehen und Violet genießt seine Aufmerksamkeiten und Geschenke. Sie ist dankbar und bewundert ihn, während dieser sie mehr und mehr bedrängt.

Beatriz Williams schreibt großartig und hat mich mit diesen außergewöhnlichen Charakteren sofort in ihren Bann gezogen. Die Geschichte wechselt stets zwischen Vivian und Violet und obwohl ich die Teile, in denen es um Vivian geht fast noch lieber mochte, war ich natürlich auch sehr neugierig auf das Leben ihrer Großtante Violet. Sie hat mich sehr zum Nachdenken gebracht mit ihrer naiven und anfangs unsicheren Art, dennoch glaube ich im Nachhinein, dass sie für die damalige Zeit sicher sehr selbstbewusst handelte. Violet ahnte nicht, was dieser Walter Grant für ein Mensch ist und was er für ein falsches Spiel mit ihr treibt. Durch die lebendigen Beschreibungen erschienen mir die Protagonisten sehr real und da zusätzlich so namhafte Wissenschaftler wie Albert Einstein und Max Planck immer wieder vorkommen, fragte ich mich einige Male, ob dies alles wirklich so geschah. Die Auflösung des Ganzen kam glücklicherweise dann am Ende und zeigte einmal mehr, was für ein großartiges Talent die Autorin besitzt.

Mein Fazit:


Das geheime Leben der Violet Grant ist ein sehr lebendig geschriebenes richtig gutes Buch, dem ich meine absolute Leseempfehlung gebe. Es hat mich in seinen Bann gezogen und wird mich sicher auch noch einige Zeit beschäftigen.

Ich bedanke mich bei Blogg dein Buch und dem Blanvalet Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.







Samstag, 6. Juni 2015

Die sechste Farbe des Glücks - Johanna Wasser


Autor: Johanna Wasser

Verlag: Petit Coeur Verlag

Seitenzahl: 345

ISBN: 978-9816515-2-2

Erscheinungsdatum: 1. Dezember 2014

Ebenfalls als E-Book erhältlich!

zu kaufen bei: Petit Coeur Verlag

oder bei: Amazon




"Ich war mir sicher, dass er mich mochte, aber irgendetwas lag zwischen uns, das er nicht überwinden konnte. Wie ein riesiger Baumstamm, der sich nicht fortbewegen ließ, lag es mitten im Weg. Wir konnten es beide sehen und sahen doch weg." (Zitat S. 137 u. 138)


Cover:


Das Cover ist einfach wundervoll gestaltet. Es wirkt verspielt sowie phantasievoll und passt einfach hervorragend zu dieser Geschichte.


Erster Satz:


Der Traum war grau und schwer.


Inhalt:


Die Bestseller-Autorin Isabell lebt zurückgezogen im Haus ihrer verstorbenen Großmutter. Da der Verlag sowie ihre Leser schon lange auf den dritten Teil der Fantasy-Reihe "Reinbowland" warten, lässt sie sich zu einem Treffen mit einigen jungen Buchbloggern überreden. Eine Woche lang bekommen diese die Möglichkeit, in Isabells Garten zu zelten und ihr Fragen zu stellen. Dabei wächst ihr die sechzehnjährige Sara besonders ans Herz. Die Beiden bleiben auch nach dieser Woche in gutem Kontakt und helfen sich gegenseitig ihre Probleme zu lösen. Sara ist das erste Mal verliebt und leidet sehr unter ihren strengen Eltern, während Isabell versucht, ihre Schreibblockade zu bekämpfen.


Meine Meinung zum Buch:


Ich muss gestehen, dass ich mich kaum mit der Inhaltsangabe auseinandergesetzt hatte, bevor ich mich für dieses Buch entschied und auch nicht ahnte, was mich erwarten würde. Das Cover hatte mich sofort fasziniert und da das Buch von vielen Lesern hoch gelobt wurde, wollte ich es unbedingt lesen. Als ich dann schließlich anfing, wurde ich erstmal etwas unsicher, da es eher anspruchslos begann und sich wie ein unkompliziertes Jugendbuch las. Auch mit den teilweise eingearbeiteten Fantasygeschichten konnte ich am Anfang wenig anfangen. Dennoch hatte ich Isabell mit ihrer sensiblen und geheimnisvollen Art sofort lieb gewonnen und musste einfach immer weiter lesen, da ich wissen wollte, was sie so bedrückt und warum diese junge Frau so schwermütig ist.

Isabell ist nach dem Tod ihrer geliebten Großmutter in deren Haus gezogen und verbringt ihre Tage mit dem Malen von Bildern oder Streifzügen durch den verwilderten großen Garten. Sie kennt weder die Nachbarn noch hat sie sich die Umgebung bisher genauer angesehen. Da der Verlag sie überredet, das Bloggertreffen zu veranstalten und endlich ihre Trilogie weiterzuschreiben, bekommt sie gleichzeitig noch den Gärtner Alex vermittelt, der den Garten auf Vordermann bringen soll. Auch Alex hat ein schwieriges Schicksal hinter sich und er versucht mit allen Mitteln, Isabell aus ihrer Isolation herauszuholen.

Die Geschichte besteht aus zweierlei Erzählsträngen. Allerdings steht die Autorin Isabell dabei immer im Vordergrund, da diese Abschnitte stets in der Ich-Perspektive geschrieben sind, während Saras Geschichte aus der Sicht eines Erzählers geschildert wird. Die Handlung beginnt am Anfang sehr verhalten und ruhig und man hat, wie bereits erwähnt, das Gefühl, ein Jugendbuch in den Händen zu halten, aber die Geschichte macht dann in der zweiten Hälfte eine unglaubliche Wendung durch, wird zunehmend emotionaler und spannender. Man möchte wissen, was Isabell so bedrückt und weshalb sie sich so zurückzieht von allem. Die Auflösung des Ganzen hat mich dann doch schwer schlucken lassen, da ich damit überhaupt nicht gerechnet hatte.

Johanna Wassers Schreibstil ist sehr gefühlvoll, spannend und schließlich auch mit viel Liebe zum Detail, sodass ich mir die Handlungsorte sehr gut bildlich vorstellen konnte. Am Ende hat mich das schwere Schicksal Isabells zu Tränen gerührt und gleichzeitig auch nachdenklich zurückgelassen.

Mein Fazit:


Ein wirklich schöner gefühlvoller Roman, der jedoch sehr viel Tiefe mit sich bringt. Sympathische Charaktere und eine unfassbar aufwühlende Story, die mich zu Tränen rührte. Sehr empfehlenswert!

Vielen Dank an "Blogg dein Buch" und Johanna Wasser für dieses Rezensionsexemplar im Rahmen der Lovely Selfies-Aktion!



Samstag, 16. Mai 2015

Ein mallorquinischer Sommer - Helen Walsh

Autor: Helen Walsh

Verlag: Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl: 288

ISBN: 978-3-462-04711-0

Erscheinungsdatum: 11. Mai 2015

Ebenfalls als eBook erhältlich!

zu kaufen bei: Kiepenheuer & Witsch

oder bei: Amazon




Cover:


Das Cover strahlt eine sommerliche Frische und Leichtigkeit aus und gefällt mir sehr. Allerdings passt es meiner Meinung nach nicht zur Atmosphäre im Buch.


Erster Satz:


Am Horizont geht allmählich die Sonne unter, und damit setzt das lebendige Gewusel in der Ferne wieder ein.


Inhalt:


Die Eheleute Jenn und Greg verbringen ihren Urlaub wie jedes Jahr in einem Ferienhaus, das sich im Künstlerdorf Deià im Nordwesten Mallorcas befindet. Da Gregs Tochter Emma in diesem Jahr ihre Prüfungen hat, kommt sie erst später nach und möchte unbedingt ihren 17-jährigen Freund Nathan mitbringen. Obwohl Jenn und Greg alles andere als begeistert sind, lassen sie es zu und werfen ihre Bedenken über Bord. Als das junge Paar schließlich anreist, folgt schnell die Ernüchterung, denn Tochter Jenn ist nicht mehr das kleine 15-jährige Mädchen, sondern inzwischen eine gutaussehende junge Frau und ihr erster Freund Nathan sieht umwerfend gut aus. Jenn fühlt sich sofort magisch angezogen und setzt nicht nur ihre ohnehin schwierige Beziehung zur Stieftochter, sondern auch ihre Ehe auf´s Spiel.


Meine Meinung zum Buch:


Nachdem mich das Buch optisch sofort ansprach und auch die Leseprobe mir gut gefiel, war ich unheimlich gespannt auf diese Geschichte und erhoffte mir eine sinnliche und heitere Urlaubsromanze mit Mittelmeerflair. Leider konnten mich am Ende weder die Handlung noch die Charaktere fesseln und ich hatte mir da eindeutig etwas ganz anderes vorgestellt. Während die ersten Kapitel noch sehr vielversprechend begannen, sank mit der Laune der Protagonisten jedoch auch meine Meinung zur Geschichte.

Jenn, aus deren Sicht die Handlung erzählt wird, ist Mitte 40 und arbeitet in einem Pflegeheim. Als sie Greg kennenlernte, hatte dieser gerade seine Frau verloren und die Tochter Emma war nur wenige Monate alt. Er arbeitet an der Uni und veröffentlichte einige Bücher, aber seine Position soll eventuell gestrichen werden und so steht er enorm unter Druck. Obwohl sich Jenn immer eigene Kinder wünschte, blieb ihr Wunsch unerfüllt und mit ihrer Rolle als Stiefmutter tat sie sich von Beginn an schwer. Viele Erziehungsfragen bezüglich Emma stellte sie stets in Frage und während Greg seiner Tochter jeden Wunsch erfüllt, findet Jenn ihre Stieftochter viel zu verwöhnt. Ich konnte mich mit sämtlichen Protagonisten nicht so recht anfreunden und ehrlich gesagt auch Jenns Handlungen oftmals absolut nicht nachvollziehen. Sie hat ein Problem mit ihrem Alter und ist neidisch auf ihre Stieftochter, die plötzlich erwachsen wird und sehr gut aussieht, aber wie sie sich dann vom jugendlichen Freund der Tochter behandeln ließ, fand ich eher abstoßend.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig lesbar und vorallem die Beschreibungen Mallorcas gefielen mir sehr gut, dennoch fand ich es stellenweise etwas zu langatmig beschrieben. Die Handlung plätscherte die ersten beiden Drittel des Buches eher dahin wie eine Reisereportage und wurde schließlich zum Ende hin immer verwirrender. Einige Fragen blieben am Ende unbeantwortet und auch die Erotikszenen wurden zum Ende hin immer vulgärer. Von sinnlichem Begehren war da meiner Meinung nach nur noch wenig zu spüren.

Mein Fazit:


Meine anfängliche Begeisterung für diese Geschichte ebbte leider sehr schnell ab und alles in allem fand ich das Buch eher enttäuschend. Die Charaktere waren mir zu unsympathisch sowie undurchschaubar und die Handlung oftmals zu langatmig. Lediglich die bildhaften Beschreibungen der Landschaft konnten mich überzeugen.