Posts mit dem Label 2 Sterne - Es war okay werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 2 Sterne - Es war okay werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 4. Januar 2019

Wenn's einfach wär, würd's jeder machen - Petra Hülsmann


Autor: Petra Hülsmann

Verlag: Bastei Lübbe

Seitenzahl: 575

ISBN: 978-3-404-17690-8

Erscheinungsdatum: 25. Mai 2018

Ebenfalls als E-Book sowie Hörbuch erhältlich!

zu kaufen bei: myBookShop

oder bei: Amazon



Cover: 


Das Cover des Buches war für mich erstmal nichtssagend, weckte aber trotzdem Interesse. Es passte gewissermaßen zu den bereits erschienenen Büchern der Autorin, allerdings konnte ich mit dem gewählten Motiv eher wenig anfangen.


Erste Sätze:


»Hi, Frau Paulsen!«
Erschrocken fuhr ich zusammen. Fast wäre mir der Plastikbehälter mit Schokoladenkuchen und das Buch heruntergefallen, in dem ich gerade las.


Inhalt:


Damit hatte die beliebte Musiklehrerin Annika nicht gerechnet: Aus heiterem Himmel wird sie von ihrer Traumschule im Hamburger Elbvorort an eine Albtraumschule im absoluten Problembezirk versetzt. Nicht nur, dass die Schüler dort mehr an YouTube als an Hausaufgaben interessiert sind - die Musical-AG, die Annika gründet, stellt sich auch noch als völlig talentfrei heraus. Aber wenn's einfach wär, würd's schließlich jeder machen. Annika gibt nicht auf und wendet sich hilfesuchend an Tristan, ihre erste große Liebe und inzwischen Regisseur. Von nun an spielt sich das Theater jedoch mehr vor als auf der Bühne ab, und das Chaos geht erst richtig los.


Dienstag, 17. Juli 2018

The Sun Is Also a Star: Ein einziger Tag für die Liebe - Nicola Yoon


Autor: Nicola Yoon

Format: E-Book

Verlag: Dressler Verlag

Seitenzahl: 401

ISBN: 978-3-86272-037-8

Erscheinungsdatum: 20. März 2017

zu kaufen bei: Verlagsgruppe Oetinger

oder bei: Amazon



Cover:


Das Cover erinnerte mich im ersten Moment an ein Spiel, das ich als Kind unheimlich mochte und bei dem man Schablonen in einem Rahmen kreisen lassen musste, um bestimmte Blumen-Muster zu erhalten.


Erster Satz:


Carl Sagan hat gesagt: Wenn wir uns in den Kopf setzen sollten, einen Apfelkuchen von Grund auf selbst zu machen, müssen wir erst das Universum erfinden.


Inhalt:


Schicksalsfäden einer großen Liebe! Wie viele Dinge müssen geschehen, welche Zufälle passieren, damit sich die Wege zweier Menschen kreuzen? Als Daniel und Natasha in New York aufeinander treffen, verguckt er sich sofort in das jamaikanische Mädchen. Die zwei teilen einen Tag voller Gespräche über das Leben, ihren Platz darin und die Frage: Ist das zwischen uns Liebe? Doch ihr Schicksal scheint bereits festzustehen, denn Natasha soll noch am selben Abend abgeschoben werden.

Eine besondere Liebesgeschichte: Poetisch, berührend, ein Herzensbuch für junge Frauen!


Sonntag, 22. Oktober 2017

Aux Champs-Élysées - Mara Ferr


Autor: Mara Ferr

Verlag: Emons Verlag

Seitenzahl: 224

ISBN: 978-3954511396

Erscheinungsdatum: 01. August 2013

Ebenfalls als E-Book erhältlich!

zu kaufen bei: Emons Verlag GmbH

oder bei: Amazon



Cover:


Das Cover ist schlicht, ruhig und gleichzeitig auch sehr ansprechend gestaltet. Mich hat es sofort neugierig gemacht, allerdings passt dieses abgebildete Fenster meiner Meinung nach absolut nicht zu der Wohnung, um die es im Buch geht.


Erste Sätze:


Er lebte hier unten ein einfaches Leben.
Soviel er wusste, lebte seine Frau ebenfalls ein einfaches Leben.
Oben.


Inhalt:


Seit vielen Jahren hat sich Claire in ein unausgesprochenes Arrangement gefügt: Ihr Mann Philippe verdient das Geld, sie kümmert sich um Haus und Kinder – und duldet seine Affären. Bis Isabelle in Philippes Leben tritt und Claire beschließt, sich auf besondere Art von ihrem Mann zu trennen: Sie verbannt ihn in den Keller. Was Philippe zunächst für einen Scherz hält, wächst sich zu einem nicht endenden Alptraum aus. Denn Claires Rache ist kalt …


Samstag, 11. März 2017

Niemand ist bei den Kälbern - Alina Herbing


Autor: Alina Herbing

Verlag: Arche

Seitenzahl: 256

ISBN: 978-3716027622

Erscheinungsdatum: 10. Februar 2017

Ebenfalls als E-Book erhältlich!

zu kaufen bei: Amazon





Cover:


Absolut passend, sowohl zur Handlung als auch zur Protagonistin.


Erster Satz:


Seit Stunden verschwinden die Grashalme unter der gelben Plane.


Inhalt:


Christin ist unzufrieden mit ihrer momentanen Lebenssituation und fühlt sich auch auf dem elterlichen Hof ihres Freundes Jan unwohl. Eigentlich träumte sie immer davon in einer großen Stadt zu leben, einem Bürojob nachzugehen und das Leben zu genießen. Stattdessen sitzt sie ohne abgeschlossene Ausbildung in der Einöde Mecklenburg-Vorpommerns fest und fühlt sich wie im Hamsterrad. Als sie den Windkrafttechniker Klaus kennenlernt, sieht sie darin einen Hoffnungsschimmer zur Flucht und es beginnt ein Versteckspiel aus Lügen und Geheimnissen.


Meine Meinung zum Buch:


Auf dieses Buch hatte ich mich richtig gefreut, da ich einerseits die Region etwas kenne und das ländliche Leben, aber auch irgendwie eine selbstbewusste junge Frau erwartete, die vielleicht doch noch Gefallen findet am Leben auf dem Bauernhof. Doch damit lag ich leider komplett verkehrt und so hinterließ diese Geschichte einen merkwürdigen Nachgeschmack bei mir. Desweiteren bin ich mehr als schockiert über einige Lesermeinungen und Berichte, in denen das hier dargestellte Frauenbild als typisch oder häufig vorkommend empfunden wird. Als wäre es charakterisierend für diese Region und für die Frauen, wie die hier dargestellte Christin, dort das Normalste der Welt.

Christin stammt aus schwierigen Verhältnissen, ihr Vater ist Alkoholiker und lebt als einer der letzten Mieter in einem Wohnblock, der modernisiert werden soll. Die Beziehung zu ihrem langjährigen Freund Jan ist mehr eine Zweckgemeinschaft und während dieser sich wünscht, den elterlichen Hof zu übernehmen und sich Nachwuchs wünscht, möchte Christin weg vom Dorf und sich nicht zweckmäßig kleiden, sondern schöne Kleider tragen und sich stylen. Jan ist schrecklich eifersüchtig und kontrolliert sie ständig, weshalb es auch immer wieder zum Streit kommt, da auch sein Vater wenig von seiner Freundin hält. Er sieht sein Erbe in Gefahr.

Über die restlichen Charaktere, wie zum Beispiel die junge Freundin von Jans Vater oder ihre beste Freundin, hätte ich gerne noch mehr erfahren, da sie mir etwas zu blass und charakterlos wirkten, obwohl sie im Leben von Christin doch eine größere Rolle spielen sollten. Allerdings konnte man so besser nachempfinden, wie einsam sich der Hauptcharakter fühlen muss und wie ausweglos ihr ihr Leben in dieser verlassenen Region erscheint. Ich fand sie bis zu einem gewissen Punkt sehr bemitleidenswert, doch dann kam die Szene mit der Brandwunde und sie freute sich darüber wie über eine Auszeichnung oder ein besonderes Andenken, und ich war einfach nur noch angewidert. Im Nachhinein zerbreche ich mir den Kopf, welche Optionen Christin gehabt hätte, da sie mir auch nicht dumm erschien, aber das ändert leider nichts mehr an meiner Meinung über diese Geschichte.

Die Sprache ist schonungslos und oftmals sehr derb, aber man hat aufgrund des bildhaften Schreibstils sofort eine Darstellung dieses Bauernhofs sowie seiner Umgebung vor Augen. Ich persönlich hätte mir jedoch etwas mehr Spannung gewünscht und vorallem ein anderes Ende des Ganzen.

Mein Fazit:


Für mich war dieses Buch leider ein recht enttäuschendes Leseerlebnis, denn trotz einiger guter Anfänge, konnten mich weder die Charaktere überzeugen, noch die Handlung insgesamt. Ich hatte mir aufgrund des vielversprechenden Klappentextes wesentlich mehr erhofft. Das Landleben hat auch viele schöne Seiten und bemerkenswerte Menschen zu bieten, die hier jedoch gänzlich fehlten.



Mittwoch, 21. Dezember 2016

Merci Paris: Liebe auf den ersten Klick - Rose Bloom


Autor: Rose Bloom

Format: E-Book

Seitenzahl: 280

Verlag: -

ISBN: 978-1537449319

Erscheinungsdatum: 3. September 2016

Ebenfalls als Taschenbuch erhältlich!

zu kaufen bei: Amazon



Cover:


Alleine der Eiffelturm im Hintergrund, machte dieses Buch für mich direkt zum Hingucker. Mir gefallen die blassen Farbtöne sowie die Schrift des Titels super und es passt prima zu dieser Geschichte.


Erste Sätze:


Ich rieb mir die Finger, die trotz der gefütterten Handschuhe eine gefühlte Temperatur jenseits der Null-Grad-Grenze angenommen hatten. Diesmal war der Dezember wirklich kalt.


Inhalt:


Nachdem Paula ihren Freund in flagranti mit einer Anderen überraschte und auch immer weniger Freude an ihrem eintönigen Job bei einem kleinen Fotostudio hat, fackelt sie nicht lange und nimmt spontan ein Jobangebot in ihrer Traumstadt Paris an. Sie findet schnell ein Zimmer in einer WG, fühlt sich sofort wohl, doch wie sie damit umgehen soll, dass sie ausgerechnet ihrem One-Night-Stand Nic ständig über den Weg läuft, ist ihr schleierhaft.


Meine Meinung zum Buch:


"Merci Paris: Liebe auf den ersten Klick" durfte ich im Rahmen einer Blogtour lesen und war anfangs schnell vollauf begeistert von der Story sowie den Protagonisten. Ich fand den Einstieg und die Grundidee unheimlich spannend, aber leider flachte die Geschichte dann auf einen Schlag derartig ab, dass ich ein bisschen das Gefühl hatte, das Buch musste schnell beendet werden und die eigentliche Handlung geriet dabei zur Nebensache.

Paula ist unzufrieden mit ihrem Job, und da ihre langjährige Beziehung ohnehin in die Brüche ging, muss sie nicht lange überlegen, als ihr der smarte Nic ein umwerfendes Jobangebot in Paris macht. Sie fühlt sich ohnehin unterfordert als Fotografin eines kleines Studios und auch mit ihrem Chef eckt sie ständig aneinander. Ich mochte es sehr, wie Paula endlich ihren Alltagstrott zurücklässt und einen Neuanfang in Paris wagte, fand ihre freundliche sowie zurückhaltende Art toll, aber leider blieb all das auch nach wenigen Tagen im neuen Job etwas auf der Strecke und Paula erschien mir mehr und mehr, wie eine von vielen. Ihr fehlten die Besonderheiten und das, was sie ausmacht, was ich wirklich sehr schade fand nach den spannenden ersten Seiten.

Ähnlich verhielt es sich leider auch mit der Handlung. Was grandios und vielversprechend begann, nahm dann so schlagartig eine Wendung, nachdem Paula Nic im neuen Job gegenüberstand, dass ich das Gefühl hatte, mittendrin fehlten einige Seiten. Mir ging die Konsequenz des Ganzen dann viel zu schnell und ich hatte das Gefühl, es geht hauptsächlich nur noch um das Thema Erotik und die eigentliche Grundidee wurde komplett fallengelassen. Nun ja, es gibt sicherlich Leser, die vorallem Bücher mit vielen Erotikszenen bevorzugen, doch mir war das leider zu wenig und ich hätte diese ganze Beziehung lieber etwas hinausgezögert.

Der Schreibstil lässt sich leicht und flott lesen, sodass man zügig voran kommt. Was mir sehr gut gefiel, waren die Eindrücke von Paris, die Paula nach ihrer Ankunft einholten. Ich hatte sofort das Gefühl, die kleine Wohnung sowie die Stadt vor mir zu sehen und hätte gerne mehr davon gehabt.

Mein Fazit:


Eine vielversprechende Grundidee, die leider nur vage umgesetzt wurde. Mir ging das Einlassen auf diese Beziehung insgesamt zu schnell und danach rückten die Erotikszenen zu sehr in den Vordergrund. Ich hätte mir einfach etwas mehr Handlung gewünscht sowie Protagonisten, die auch einen gewissen Wiedererkennungswert haben.




Samstag, 19. November 2016

Cocktails & allerlei prickelnde Momente (unexpected love 2) - Emily Frederiksson


Autor: Emily Frederiksson

Format: E-Book

Seitenzahl: 300

Verlag: -

ISBN: 978-1530509416

Erscheinungsdatum: 18. März 2016

Ebenfalls als Taschenbuch erhältlich!

zu kaufen bei: Amazon



Cover:


Ich mag das farbenfrohe Cover, mit dem Strandkorb vorne drauf am meisten, im Vergleich zu den anderen Motiven der Reihe. Allerdings handelt ausgerechnet dieser Teil größtenteils in Hamburg selbst, sodass ich da die Verbindung zum Strandkorb nicht so recht herstellen konnte.


Erster Satz:


Der parkähnlich angelegte Garten der Familie Hansen wurde mit einer fantastischen Beleuchtung in Szene gesetzt und ließ noch mehr Raum für weitere Emotionen.


Inhalt:


Als Hannah und Matti sich kennenlernen, steht für beide fest, dass sie keine feste Beziehung miteinander eingehen wollen, doch wenig später treffen sie sich unter völlig anderen Umständen wieder. Beide können ihre Gefühle füreinander nicht einfach abstellen und genießen die gemeinsame Zeit, doch kämpfen beide auch mit ihren persönlichen Problemen. Hannah möchte auf keinen Fall, dass Matti ihre Familie kennenlernt und Matti leidet unter Bindungsängsten. Nicht gerade die besten Vorraussetzungen ...


Meine Meinung zum Buch:


Da mich der erste Band dieser Reihe so sehr begeisterte, hatte ich große Erwartungen an die Fortsetzung und war gespannt, wie es bei der Familie Hansen weitergeht. Anfangs gelang es diesem Buch auch sehr gut meine Erwartungen zu erfüllen, doch dann nahm die Geschichte einen ziemlich merkwürdigen Verlauf, den ich einerseits persönlich nicht so ganz nachvollziehen konnte und andererseits tat ich mich auch sehr schwer mit den Charakteren.

Hannah wirkt teilweise sehr selbstbewusst, da sie hofft durch ihren Job endlich unabhängiger von ihrer Familie zu werden. Zu ihren Eltern hat sie eine gute Beziehung, doch immer wieder macht ihr Bruder ihr das Leben schwer und sie hofft durch die räumliche Trennung Abstand zu den Erlebnissen der Vergangenheit zu finden. Dies will jedoch nicht so ganz gelingen.

Matti kannte ich bereits etwas aus dem ersten Band der Reihe und mochte ihn auf Anhieb. In vielen Dingen ähnelte er Jonas, um den es damals ging, und er erinnerte mich in seinem ganzen Verhalten sowie seiner Art auch sehr an ihn. Dennoch ist er natürlich eine eigenständige Persönlichkeit und er leidet unter Bindungsängsten. Eine feste Beziehung kommt für ihn keinesfalls in Frage.

Die Geschichte hatte für mich besonders am Anfang sehr viel Charme, ich fand die Idee dahinter interessant und war natürlich neugierig, warum die Hauptprotagonisten sich so gegen eine feste Beziehung sträubten. So gesehen konnten insbesondere die ersten Kapitel mich auch ungemein fesseln, doch als dann wenig später die teilweise Auflösung des Ganzen erfolgte, hatte ich dann doch Probleme mit Hannahs persönlicher Art, mit diesen Schwierigkeiten umzugehen. Ich konnte ihre Handlungen nicht mehr nachvollziehen und es nervte mich mit der Zeit auch sehr, dass sie sich selber immer wieder so klein machte. Während Matti ihr immer wieder beteuerte, dass er sie sehr mag, konnte oder wollte sie dies nicht so recht glauben und stellte alles in Frage.

Auf Hannahs familiären Probleme möchte ich gar nicht zu sehr eingehen, aber ich denke ein ehrliches Gespräch hätte hier Wunder vollbracht und hätte einige schlimme Erfahrungen verhindert. Ein weiterer Punkt, der mich störte waren die vielen Erotikszenen in der Handlung. Ich stehe mit solchen Dingen in Büchern ja generell etwas auf Kriegsfuß, kann das jedoch im Normalfall ganz gut tolerieren. Hier war es mir jedoch schnell zu viel und zu vordergründig, es störte die Handlung an sich und zog sich teilweise auch zu sehr in die Länge.

Jedenfalls war die Story über die ersten Kapitel wirklich schön und unterhaltsam zu lesen - aber dann nahm die Geschichte unrealistische und unnötige Wendungen ein und ich fand die Lösungsansätze völlig verkehrt.

Mein Fazit:


Ein akzeptables, über viele Seiten auch äußerst charmantes, gut zu lesendes Buch, mit dem ich mich jedoch aufgrund der seltsamen Entwicklung und einem zuviel an "prickelnden Momenten" eher schwer tat. Kann man lesen, muss man aber nicht!





Die Reihe:

1. Mousse au Chocolat & andere Katastrophen
2. Cocktails & allerlei prickelnde Momente
3. Losglück & wunderbare Irrtümer

Sonntag, 21. Februar 2016

So what! - Marlene Faro


Autor: Marlene Faro

Format: E-Book

Seitenzahl: 238

Verlag: Gmeiner Verlag

ISBN: 978-3-7349-9410-4

Erscheinungsdatum: 01. Februar 2016

zu kaufen bei: Gmeiner Verlag

oder bei: Amazon



Cover:


Tja, was soll ich sagen ... Das Cover war schuld, da es so sommerlich leicht daherkam, dass ich dahinter einen frechen lockeren Frauenroman vermutete. Mich hat es also sofort angesprochen, aber zur Geschichte an sich, passt es meiner Meinung nach weniger.


Erste Sätze:


Es war an einem Dienstag im Mai, als Lilli ihr erstes graues Schamhaar entdeckte. Zunächst hielt sie es für eine optische Täuschung, einen silbrig glänzenden Wassertropfen oder eine Reflexion des Sonnenlichts, das durch die Giebelfenster in ihr Schlafzimmer floss.


Inhalt:


Die vier Freundinnen Lilli, Katharina, Paola und Nesrin kennen sich schon viele Jahre und treffen sich häufig um sich den Kummer von der Seele zu reden. Als offensichtlich wird, dass Katharinas Ehe nicht mehr zu retten ist und diese immer unglücklicher wird, schmieden die Frauen einen teuflischen Plan.


Meine Meinung zum Buch:


Zu diesem Buch eine Rezension zu schreiben, fällt mir richtig schwer und ich habe dies auch lange vor mir hergeschoben, da es überhaupt nicht das war, was ich erwartete. Ich hatte angesichts des Covers und des Klappentextes auf einen leichten sowie frechen Frauenroman gehofft. Außerdem bin ich immer davon ausgegangen, dass die Geschichte mit dem Plan, den den Frauen aushecken, erst richtig beginnt. Allerdings passierte das Ganze erst fast zum Ende und wenig später war ich bereits am Ende angelangt.

Lilli ist geschieden und Mutter von Zwillingen. Dennoch trifft sie sich noch häufig mit ihrem Exmann und mag ihn nach wie vor sehr gerne. Er nimmt sie mit zu Geschäftsessen und man hat das Gefühl, die Beiden gehören einfach zusammen.

Katharina ist ebenfalls Mutter von zwei Kindern und geht in ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter vollkommen auf. Ihr Mann ist ein prominenter Arzt, hatte bisher nur wenig Zeit für die Familie und Katharinas Freundinnen konnten nie so ganz verstehen, warum er Katharina als Ehefrau auswählte, da sie viel zu gutmütig für ihn ist. Dennoch sind die zwei schon viele Jahre verheiratet, und Katharina macht einen glücklichen und zufriedenen Eindruck auf die Freundinnen.

Paola lebt in keiner festen Beziehung und hat ein großes Problem mit dem Älterwerden. Sie moderiert eine Talkshow namens "Paolas Bistro" und tut alles, damit man ihr ihr Alter nicht ansieht.

Nesrin  ist überzeugter Single, arbeitet als Zahnärztin und ist sehr gefragt. Ihr Terminkalender ist immer gut gefüllt, sie schaut sich bei ihrem Gegenüber immer zuerst die Zähne an und beurteilt die Menschen danach.

Die vier Mittvierzigerinnen treffen sich häufig, reden über ihre Probleme und Sorgen und kennen sich auch schon viele Jahre, aber ich hatte trotzdem das Gefühl, dass sie sehr reserviert miteinander umgehen, sich nicht alles sagen können und einfach in zu verschiedenen Welten leben. Am sympathischsten war mir Lilli, da man über sie auch das meiste erfuhr, aber ihre Freundinnen blieben mir bis zum Ende hin eher fremd.

Den Schreibstil empfand ich sehr zäh und langatmig. Oftmals habe ich das Buch wahrhaftig nach wenigen Seiten entnervt zur Seite gelegt, da einfach keine Spannung aufkam. Da ich jedoch wissen wollte, wie es mit Katharina weitergeht, habe ich dann doch wieder weitergelesen und gehofft, dass endlich etwas passiert. Es passierte schließlich auch etwas, aber erst zum Ende der Geschichte und ansonsten plätscherte die Handlung gemächlich dahin und lebte hauptsächlich von den Erzählungen der jeweiligen Charaktere.

Mein Fazit:


Mich lässt dieses Buch ehrlich gesagt etwas ratlos zurück, da man die Handlung locker auf wenige Seiten hätte einkürzen können. Zum Ende hin kam dann zwar etwas mehr Spannung auf, aber das änderte dann am Gesamteindruck leider nichts mehr. Die Charaktere blieben mir allesamt etwas unnahbar und undurchsichtig, sodass ich weder die Freundschaft noch die Verhaltensweisen dieser Frauen nachvollziehen konnte.



Donnerstag, 5. November 2015

Klar ist es Liebe - Sandy Hall


Autor: Sandy Hall

Verlag: FISCHER Sauerländer

Seitenzahl: 272

ISBN: 978-3737352093

Erscheinungsdatum: 20. August 2015

Ebenfalls als eBook erhältlich!

zu kaufen bei: fischerverlage.de

oder bei: Amazon




Cover:


Das Cover hat mich sofort angesprochen, als ich es das erste Mal sah. Man erkennt sofort, dass es sich um einen Liebesroman handelt und man entdeckt nach und nach immer mehr interessante Details im Cover.


Erster Satz:


"Ich besorge uns falsche Ausweise", verkünde ich Lea, als wir an unserem ersten College-Tag über den Campus gehen.


Inhalt:


Lea und Gabe lernen sich an ihrem ersten Tag auf dem College kennen, belegen zufällig auch gemeinsam einen Kurs für kreatives Schreiben und haben auch sonst sehr viele Gemeinsamkeiten. Allerdings sind beide zu schüchtern, um aufeinander zuzugehen und während alle anderen längst erkannt haben, wie gut die beiden zusammen passen, kommt es immer wieder zu neuen Missverständnissen.


Meine Meinung zum Buch:


Zuallererst mal, muss ich sagen, dass ich diese Rezension wirklich schon lange vor mir herschiebe, da sie mir einfach unwahrscheinlich schwer fällt. Ich weiß, dass vielen das Buch richtig gut gefallen hat, aber meins war es leider absolut nicht.

Über die Hauptcharaktere Lea und Gabe kann ich so gut wie nichts sagen, außer dass beide sehr schüchtern und unsicher sind, den gleichen Kurs belegen und einander auf Anhieb sympathisch sind. Dennoch finden sie einfach nicht zueinander. Bis zur ersten Hälfte der Geschichte fand ich das auch noch recht spannend, aber danach begann es mich allmählich regelrecht zu nerven. Ich weiß, es ist ein Jugendbuch, aber wenn sich zwei Personen, die einander ganz offensichtlich mögen, nicht in der Lage sind, dem Gegenüber zu zeigen, dass sie sich sympathisch sind und das über Monate hinweg, dann kann ich das definitiv nicht nachvollziehen. Zumal ja auch alle Menschen, die sie umgeben, dies längst erkannt haben und sie darauf ansprechen. Stattdessen kommt es immer wieder zu Ungereimtheiten und sie ziehen falsche Schlüsse, was mir in der zweiten Hälfte der Geschichte dann einfach zu viel sinnloses Geplänkel wurde.

Dadurch, dass der Roman aus so vielen verschiedenen und ständig wechselnden Sichtweisen erzählt wird, lernt man weder die Hauptprotagonisten noch die vielen Nebencharaktere richtig kennen. Mir blieben sie jedenfalls zu fremd und ich konnte keinerlei Beziehung aufbauen. Das Buch bleibt zwar spannend, da bezüglich Gabe immer wieder Andeutungen auf einen Unfall zu Tage kommen, der ihm immer noch sehr zu schaffen macht, aber über die gesamte Länge war das leider auch schon alles an Spannung für mich. Es ist von Beginn an klar, wie es enden wird und ich fand die ständigen Wechsel der Erzähler auf Dauer richtig anstrengend. Man weiß zwar durch die kurze Erklärung in der Überschrift sofort, aus welcher Sichtweise es berichtet wird, muss aber in so kurzen Abständen jeweils sich neu orientieren, dass ich oftmals kurz davor war, das Buch abzubrechen.

Mein Fazit:


Insgesamt für mich leider nur okay, da mir der Spaß an der Handlung ziemlich schnell vergangen ist. Mich konnte diese Geschichte leider nicht im geringsten fesseln, da es kaum nennenswerte Höhepunkte gibt. Der Schreibstil ist ungewöhnlich, aber mir ging dadurch beim Lesen einfach zuviel an Gefühlen verloren.




Freitag, 17. Juli 2015

Liebe unter griechischem Himmel - Regina Gärtner


Autor: Regina Gärtner

Format: eBook

Verlag: Edel:eBooks

Seitenzahl: 111

ISBN: 9783955307226

Erscheinungsdatum: 21. Mai 2015

zu kaufen bei: Amazon






Cover:


Das Cover ist schlicht gehalten und versetzt einen direkt in Urlaubsstimmung. Mir gefällt es gut und es passt zur Geschichte.


Erster Satz:


Das war also die Vangelis.


Inhalt:


Die in London lebende Alison hat ihrer griechischen Freundin Olympia versprochen an einem Segeltörn teilzunehmen, um deren Bruder Alexandros zu bitten, wieder Kontakt zur Familie aufzunehmen. Allerdings ahnte sie da noch nicht, wie attraktiv Olympias Bruder ist und bereits beim ersten Kennenlernen, fühlen sich die beiden magisch voneinander angezogen. Als Alison sich am Fuß verletzt und nicht am geplanten Ausflug mit der Reisegruppe teilnehmen kann, kommen sich die Beiden schnell näher, aber bereits am nächsten Tag, als Alison ihm endlich den Grund ihrer Reise mitteilen möchte, kommt es zu einem großen Missverständnis und Alexandros weist sie entsetzt zurück. Er denkt, dass Alison in Wahrheit für eine Firma arbeitet, die ihm sein Land für Erdölbohrungen abkaufen möchte.


Meine Meinung zum Buch:


"Liebe unter griechischem Himmel" ist die erste Kurzgeschichte der Autorin Regina Gärtner und lässt mich ehrlich gesagt etwas ratlos zurück. Ich hatte eine sommerliche Liebesgeschichte erwartet und mir war auch klar, dass es sich lediglich um einen Kurzroman handelt, aber ich denke man hätte da durchaus mehr aus der Grundidee herausholen können. Mich erinnerte das Ganze stark an einen Groschenroman, da ich die Reaktionen der Protagonisten stellenweise sehr befremdlich fand und sie oftmals doch sehr klischeebeladen reagierten.

Alison kennt ihre Freundin Olympia bereits viele Jahre durch das gemeinsame Studium. Damals teilten sie sich eine Wohnung und als Olympia sie nun um diesen kleinen Gefallen bittet, sagt Alison schnell zu, da ihr Zeitvertrag gerade auslief und sie ohnehin noch Resturlaub hatte. Sie freut sich auf die Sonne und das Meer und kann die kleine Auszeit gut gebrauchen. Ich fand Alison sehr sympathisch, allerdings wirkte sie auf mich zum Teil sehr unsicher.

Mit Alexandros hatte ich so meine Probleme. Er sieht gut aus und nachdem er sich mit seiner Familie zerstritten hat, da seine Eltern die Schwester mit dem Nachbarsjungen verheirateten, machte er sich selbständig und verdient sein Geld seitdem mit Segeltörns um die griechischen Küsten. Nachdem er von einer Erdölfirma ausspioniert wurde, die sein Land kaufen möchte, ist er sämtlichen Reisenden sehr kritisch gegenüber und reagiert auf Kleinigkeiten. Ich fand sein Verhalten anderen Personen gegenüber ehrlich gesagt völlig daneben. Er handelte jedesmal aufgrund von Missverständnissen total übertrieben und gab seinem Gegenüber nicht mal die Möglichkeit sich zu erklären.

Der Schreibstil ist leicht lesbar und ich fand die Geschichte auch recht spannend geschrieben, aber die Reaktionen der Protagonisten waren teilweise doch sehr merkwürdig und insbesondere Alexandros aufbrausende Art nervte mich dann kurzfristig doch sehr. Das Ende der Geschichte wurde geändert, während ich das Buch etwa zu zwei Drittel gelesen hatte und obwohl mir die neuere Version des Endes wesentlich besser gefiel, konnte mich die Handlung insgesamt nicht so ganz überzeugen.

Mein Fazit:


Für mich leider nicht mehr als eine Geschichte für zwischendurch, die von der Grundidee her in Ordnung war, aus der man jedoch wesentlich mehr hätte herausholen können. Aufgrund der klischeebeladenen Handlung und der Charaktere war ich am Ende doch etwas enttäuscht.

Ich bedanke mich bei Blogg dein Buch und dem Edel eBooks Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.




Samstag, 16. Mai 2015

Ein mallorquinischer Sommer - Helen Walsh

Autor: Helen Walsh

Verlag: Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl: 288

ISBN: 978-3-462-04711-0

Erscheinungsdatum: 11. Mai 2015

Ebenfalls als eBook erhältlich!

zu kaufen bei: Kiepenheuer & Witsch

oder bei: Amazon




Cover:


Das Cover strahlt eine sommerliche Frische und Leichtigkeit aus und gefällt mir sehr. Allerdings passt es meiner Meinung nach nicht zur Atmosphäre im Buch.


Erster Satz:


Am Horizont geht allmählich die Sonne unter, und damit setzt das lebendige Gewusel in der Ferne wieder ein.


Inhalt:


Die Eheleute Jenn und Greg verbringen ihren Urlaub wie jedes Jahr in einem Ferienhaus, das sich im Künstlerdorf Deià im Nordwesten Mallorcas befindet. Da Gregs Tochter Emma in diesem Jahr ihre Prüfungen hat, kommt sie erst später nach und möchte unbedingt ihren 17-jährigen Freund Nathan mitbringen. Obwohl Jenn und Greg alles andere als begeistert sind, lassen sie es zu und werfen ihre Bedenken über Bord. Als das junge Paar schließlich anreist, folgt schnell die Ernüchterung, denn Tochter Jenn ist nicht mehr das kleine 15-jährige Mädchen, sondern inzwischen eine gutaussehende junge Frau und ihr erster Freund Nathan sieht umwerfend gut aus. Jenn fühlt sich sofort magisch angezogen und setzt nicht nur ihre ohnehin schwierige Beziehung zur Stieftochter, sondern auch ihre Ehe auf´s Spiel.


Meine Meinung zum Buch:


Nachdem mich das Buch optisch sofort ansprach und auch die Leseprobe mir gut gefiel, war ich unheimlich gespannt auf diese Geschichte und erhoffte mir eine sinnliche und heitere Urlaubsromanze mit Mittelmeerflair. Leider konnten mich am Ende weder die Handlung noch die Charaktere fesseln und ich hatte mir da eindeutig etwas ganz anderes vorgestellt. Während die ersten Kapitel noch sehr vielversprechend begannen, sank mit der Laune der Protagonisten jedoch auch meine Meinung zur Geschichte.

Jenn, aus deren Sicht die Handlung erzählt wird, ist Mitte 40 und arbeitet in einem Pflegeheim. Als sie Greg kennenlernte, hatte dieser gerade seine Frau verloren und die Tochter Emma war nur wenige Monate alt. Er arbeitet an der Uni und veröffentlichte einige Bücher, aber seine Position soll eventuell gestrichen werden und so steht er enorm unter Druck. Obwohl sich Jenn immer eigene Kinder wünschte, blieb ihr Wunsch unerfüllt und mit ihrer Rolle als Stiefmutter tat sie sich von Beginn an schwer. Viele Erziehungsfragen bezüglich Emma stellte sie stets in Frage und während Greg seiner Tochter jeden Wunsch erfüllt, findet Jenn ihre Stieftochter viel zu verwöhnt. Ich konnte mich mit sämtlichen Protagonisten nicht so recht anfreunden und ehrlich gesagt auch Jenns Handlungen oftmals absolut nicht nachvollziehen. Sie hat ein Problem mit ihrem Alter und ist neidisch auf ihre Stieftochter, die plötzlich erwachsen wird und sehr gut aussieht, aber wie sie sich dann vom jugendlichen Freund der Tochter behandeln ließ, fand ich eher abstoßend.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig lesbar und vorallem die Beschreibungen Mallorcas gefielen mir sehr gut, dennoch fand ich es stellenweise etwas zu langatmig beschrieben. Die Handlung plätscherte die ersten beiden Drittel des Buches eher dahin wie eine Reisereportage und wurde schließlich zum Ende hin immer verwirrender. Einige Fragen blieben am Ende unbeantwortet und auch die Erotikszenen wurden zum Ende hin immer vulgärer. Von sinnlichem Begehren war da meiner Meinung nach nur noch wenig zu spüren.

Mein Fazit:


Meine anfängliche Begeisterung für diese Geschichte ebbte leider sehr schnell ab und alles in allem fand ich das Buch eher enttäuschend. Die Charaktere waren mir zu unsympathisch sowie undurchschaubar und die Handlung oftmals zu langatmig. Lediglich die bildhaften Beschreibungen der Landschaft konnten mich überzeugen.









Montag, 19. Januar 2015

Barcelona Baby - Alex D. Green


Autor: Alex D. Green

Format: eBook

Verlag: pink monday publishing

Seitenzahl: 214

ISBN: 978-3903041004

Erscheinungsdatum: 11. Dezember 2014

Ebenfalls als Taschenbuch erhältlich!

zu kaufen bei: Amazon



Cover:


Das Cover gefällt mir gut und man sieht auf den ersten Blick, dass es sich um ein Jugendbuch handelt. Es wirkt lässig sowie frech und passt gut zum Inhalt.


Erster Satz:


Es ist der eine Augenblick, der alles verändert.


Inhalt:


Die 18-jährige Laura macht gemeinsam mit ihrer besten Freundin Lena eine Sprachreise nach Barcelona. Eigentlich wollen die beiden Mädchen nur ein bisschen Spaß haben, das Nachtleben genießen und nebenbei ihr spanisch festigen. Dann trifft Lena jedoch in einer Disco auf den Italiener Alessio und verliebt sich sofort in ihn. Allerdings sind ihre Tage in Barcelona gezählt und die Heimreise rückt unaufhaltsam näher.


Meine Meinung zum Buch:


Ich wurde durch das polarisierende Cover auf dieses Buch aufmerksam und war natürlich neugierig, was die beiden Österreicherinnen während ihrer Sprachreise erlebten. Nun ja, im Nachhinein denke ich, dass ich mir da ein bisschen zu viel vom Buch versprochen hatte, als es letztendlich war.

Die Geschichte ist wie eine Art Tagebuch aufgebaut und wird erzählt aus der Sicht von Laura. Laura und Lena sind Freundinnen und leben während ihrer Sprachreise in einer spanischen Gastfamilie. Ich hatte jedoch das Gefühl, die beiden Mädchen sind pausenlos unterwegs in Barcelona. Es dreht sich alles nur um´s Nachtleben, Jungs und stellenweise fand ich das auch ganz schön leichtsinnig, alleine nachts leichtbekleidet durch diese Stadt zu schlendern. Leider erfährt man während der Geschichte auch nur wenig Persönliches über Laura und Lena sowie die spanische Gastfamilie, sodass es mir leider auch nicht gelungen ist, mich da mit den Protagonisten zu identifizieren.

Der Schreibstil ist locker und einfach gehalten, aber die Handlung plätschert eher so dahin, ohne dass wirklich etwas Aufregendes passiert. Im Laufe der Erzählung tauchen viele Orte und Sehenswürdigkeiten Barcelonas auf, da ich selber jedoch noch nie dort war, hätte ich mir da noch ein paar mehr Erklärungen gewünscht. Auch über die spanische Kultur erfährt der Leser meiner Meinung nach zu wenig und ich hatte nicht das Gefühl, dass die beiden Mädchen sich da viel mit ihrer spanischen Gastfamilie auseinandersetzten.

Mit meiner Bewertung tue ich mich sehr schwer, da die Geschichte auch auf wahren Begebenheiten beruht und in Kürze eine Fortsetzung geplant ist. Außerdem kann ich nicht sagen, wem ich dieses Buch empfehlen könnte. Da ich zwischenzeitlich ernsthaft überlegt habe, das Buch abzubrechen und auch mit den Charakteren nicht wirklich warm wurde, vergebe ich zwei von fünf Sternen - So leid es mir tut.

Mein Fazit:


"Barcelona Baby" ist ein Jugendroman, der mir leider zu einseitig war und dem es auch an etwas Besonderem gefehlt hat. Die Idee der Geschichte ist toll, aber in der Umsetzung mangelte es an Tiefe und Spannung.



   
                                                             ★ ★   



Freitag, 1. August 2014

Elf Meter - Kathrin Schachtschabel

Bildquelle: kathrin.schachtschabel.eu


         Autor: Kathrin Schachtschabel

          - eBook -

         Seitenzahl: 203 (geschätzt)

         Verlag: GMEINER

         zu kaufen bei: GMEINER-Verlag

         und bei: Amazon







Cover:


Das Cover finde ich absolut genial. Man ahnt sofort, dass die Handlung auf dem Land stattfindet und sieht nur das Stück Kittelschürze der Frau und ist gespannt, um was es geht.



Erster Satz:


Mit einem Schlag hatte der Gesangsverein in Lürig 18 Mitglieder weniger.



Inhalt:


Die Männer des Lüriger Gesangsvereines wollen gemeinsam zu einem Fußballspiel ihrer Lieblings-Mannschaft 1. FC Köln. Sie bleiben im Stau stecken und die Stimmung wird immer schlechter. Als der Bus dann eine Böschung herunterstürzt, sterben alle Männer, bis auf den jungen Hein. Hein liegt lange Zeit im Krankenhaus und bekommt von der ganzen Veränderung, die im Dorf stattfindet nichts mit. Die Frauen machen währenddessen den Führerschein, suchen sich einen neuen Partner und/oder Job und organisieren ihren Alltag komplett neu. Nur Frau Bauer kommt mit der ganzen Situation nicht klar, denn ihr Mann war nicht dabei bei der Busfahrt. Dabei möchte sie ihn doch unbedingt loswerden.



Meine Meinung:


Ich hatte mir unter dem Buch eigentlich etwas ganz anderes vorgestellt. Wahrscheinlich hatte ich mich da zu sehr vom Cover täuschen lassen, denn ich hatte eher ein humorvolles und witziges Buch erwartet. Es hat mich interessiert, wie das Leben weitergeht, in einem Dorf fast ohne Männer. Stellenweise hat sich das Buch auch gut lesen lassen, aber mir waren das einfach zu viele Charaktere und ich hatte große Probleme damit, die Personen einzuordnen. Mir hätte es da genügt, das Ganze aus der Sicht von 1-3 Frauen zu lesen und ich habe mich auch hauptsächlich auf die Abschnitte konzentriert, in denen es um  Karin Brücker, Heidrun Bauer und Veronika von Binsfeld ging. Alles andere war mir dann einfach zu viel und selbst aus der Übersicht am Anfang des Buches, konnte man nichts über die Personen erfahren und sie somit auch nicht einordnen. Die Handlung plätschert eher so dahin und macht dann wieder mittendrin einen Schnitt. Danach geht es mit einer anderen Frau weiter und man rätselt wieder: "Wer war jetzt das?". Bei mir kam da weder Spannung noch Romantik auf und das Ganze wirkte eher bedrückend und traurig, anstatt humorvoll. 

Ich gebe dem Buch 2 von 5 Sternen.




                                                          ★ ★    


Mittwoch, 9. Juli 2014

Verpissimo! Ein Sommer in Italien - Anna Gold

Bildquelle: MIRA-Taschenbuch


       Autor: Anna Gold

       Verlag: MIRA-Taschenbuch

        Seitenzahl: 304

        ISBN-978-3-95649-009-5

        Preis: 8,99 Euro

        ebenfalls als eBook erhältlich!

        zu kaufen bei: Amazon







Cover:


Das Cover passt gut zum Titel und zur Geschichte. Man sieht eine typische italienische Landschaft mit Zypressen und einem Weinberg im Hintergrund sowie im Vordergrund zwei junge Frauen auf einer Vespa. Allerdings stören mich die realen Gesichter auf dem ansonsten gezeichneten Hintergrund etwas und die beiden abgebildeten Frauen passen auch nicht so recht zur Beschreibung im Buch.



Erster Satz:


Mel? Ist alles okay?



Inhalt:


Dana ist frustriert. Ihr Job im Büro langweilt sie und ihr Freund Mickey ist ein richtiges Muttersöhnchen. Nachdem er auch noch beschließt, mit seiner Mutter für ein halbes Jahr nach Amerika zu verreisen und anschließend nach Hamburg zu ziehen um zu studieren, macht sie ihrer besten Freundin Mel den Vorschlag auszuwandern. Mel ist ebenfalls unglücklich in ihrer Beziehung zu Klaus und als sie dann auch noch eine Erbschaft macht kauft sie spontan eine Villa im Piemont. Ihr Plan eine Frühstückspension zu eröffnen, lässt sich allerdings nicht so ohne Weiteres realisieren. Der Vorbesitzer Mastro weigert sich auszuziehen, zahlende Gäste bleiben aus und in Sachen Liebe geht auch irgendwie alles schief.



Meine Meinung zum Buch:


Meine Erwartungen an das Buch wurden leider nicht erfüllt und ich war am Ende doch sehr enttäuscht vom Inhalt. Die Grundidee klang sehr gut und wer meinen Blog schon länger verfolgt, weiß auch, dass ich sehr gerne Chick-lit Literatur lese, aber bei diesem Buch wurde Vieles sehr übertrieben. Ich konnte mich mit den Charakteren überhaupt nicht anfreunden, da sie einfach sehr oberflächlich und dümmlich wirkten und Vieles war in meinen Augen absolut unlogisch. Die ständige Beschreibung vom kleinen, alten Mastro, der ständig stank und furzte oder betrunken irgendwo umher torkelte nervte mich irgendwann auch einfach nur noch. Da ich jedoch denke, dass der Ein oder Andere durchaus auch solche Sachen witzig findet und auch ich an einigen Stellen sehr amüsiert war, gebe ich dem Buch 2 von 5 möglichen Sternen.




                                                                      ★ ★   

Mittwoch, 30. April 2014

Flügellos von Lucy Cardinal


Autor: Lucy Cardinal

        

      - eBook -
Seitenzahl: 184
Dateigröße: 1491 KB

Zu kaufen bei: Amazon






Inhalt: 
Nina glaubt, das sie ein Engel ist. Seitdem sie einen schweren Autounfall hatte, verfügt sie über übersinnliche Fähigkeiten. Ihre Seele kann den Körper verlassen, sie kann Gedanken lesen und Gedanken anderer Menschen manipulieren. Trotz allem ist sie sehr unglücklich, denn sie kann nicht lieben. Nina bittet die Journalistin Emilia einen Artikel über sie zu schreiben, in der Hoffnung, dass sie so Gott, oder wer auch immer dafür verantwortlich ist, provoziert. 
Meinung:
Dieses Buch war leider gar nicht mein Fall. Ich hatte von Anfang an Probleme mit der Hauptperson "Nina". Sie wirkte auf mich unglaublich egoistisch und nahm überhaupt keine Rücksicht auf die Gefühle anderer. Ebenfalls unsympathisch und dazu noch herrschsüchtig empfand ich die Journalistin Emilia. Die Geschichte an sich konnte mich nicht überzeugen und ich konnte nicht so ganz nachvollziehen, wie sich Valentin in Lucy verlieben kann, ohne Schuldgefühle zu haben, gegenüber Emilia. Er hatte zwar keine Gefühle für sie, trennte sich aber auch nicht von ihr.

Ich gebe diesem Buch 2 von 5 Sternen.

                                ★ ★