Posts mit dem Label Bastei Lübbe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bastei Lübbe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. September 2019

Glück ist meine Lieblingsfarbe - Kristina Günak


Autor: Kristina Günak

Format: E-Book

Verlag: Bastei Lübbe

Seitenzahl: 272

ISBN: 978-3404178360

Erscheinungsdatum: 31. Mai 2019

zu kaufen bei: Amazon

oder bei: Bastei Lübbe




Cover: 


Das Cover wurde passend zum Buchtitel gestaltet. Es ist farbenfroh, wirkt jedoch durch die zarten Pastelltöne sowie das weiß im Hintergrund unaufdringlich. Das abgebildete Fahrrad und der Hund spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte.


Erster Satz:


Maria eilte laut schimpfend an mir vorbei.


Inhalt:


Juli lebt dort, wo andere Urlaub machen: auf La Palma. Eigentlich sollte es bloß eine Auszeit vom langweiligen Bürojob sein, doch wenn es nach ihr geht, kann der Ernst des Lebens gerne warten. Dann lernt sie Quinn kennen, der das genaue Gegenteil von ihr ist - vernünftig, zielstrebig, mit beiden Beinen auf der Erde -, und die Funken fliegen. Dabei will Juli sich doch auf keinen Fall verlieben!
Doch als ein verwaister Hund ein neues Zuhause sucht, werden all ihre schönen Vorsätze auf die Probe gestellt. Und Juli erlebt, dass es nur ein bisschen Mut braucht, um die große Liebe zu finden.


Dienstag, 16. Juli 2019

Die Glücksagentur - Lorraine Fouchet


Autor: Lorraine Fouchet

Format: E-Book

Verlag: Bastei Lübbe

Seitenzahl: 380

ISBN: 978-3404177615

Erscheinungsdatum: 29. März 2019

zu kaufen bei: Amazon

oder bei: Bastei Lübbe




Cover:


Ich finde das Cover absolut bezaubernd, mag die dominierenden Farben grün sowie fuchsia und könnte dieses Motiv immer wieder anschauen. Es lädt einfach zum Träumen ein.


Erste Sätze:


Ohne anzuklopfen, betrat Juliette das Büro ihres Chefredakteurs Loic. Sie mochte den großen Raum und die Regale aus hellem Holz mit den vielen Büchern ringsum. Das Parkett roch angenehm nach Wachs.


Inhalt:


Juliette ist 29 und Journalistin. Und sie hat die Nase voll: der Chef, der Job, das Liebesleben - alles andere als erfreulich. Sie wirft alles hin, um in Südfrankreich im Dorf ihrer Kindheit einen beruflichen Neustart zu wagen. Ein charmantes, aber heruntergekommenes Schulgebäude wird mit fantasievoller Tatkraft zum Domizil ihrer Agentur für alle, die mit einer räumlichen Veränderung ihrem weiteren Lebensglück auf die Sprünge helfen wollen. Die Agentur findet bald großen Anklang - und Juliette sich selbst und die Liebe.


Freitag, 4. Januar 2019

Wenn's einfach wär, würd's jeder machen - Petra Hülsmann


Autor: Petra Hülsmann

Verlag: Bastei Lübbe

Seitenzahl: 575

ISBN: 978-3-404-17690-8

Erscheinungsdatum: 25. Mai 2018

Ebenfalls als E-Book sowie Hörbuch erhältlich!

zu kaufen bei: myBookShop

oder bei: Amazon



Cover: 


Das Cover des Buches war für mich erstmal nichtssagend, weckte aber trotzdem Interesse. Es passte gewissermaßen zu den bereits erschienenen Büchern der Autorin, allerdings konnte ich mit dem gewählten Motiv eher wenig anfangen.


Erste Sätze:


»Hi, Frau Paulsen!«
Erschrocken fuhr ich zusammen. Fast wäre mir der Plastikbehälter mit Schokoladenkuchen und das Buch heruntergefallen, in dem ich gerade las.


Inhalt:


Damit hatte die beliebte Musiklehrerin Annika nicht gerechnet: Aus heiterem Himmel wird sie von ihrer Traumschule im Hamburger Elbvorort an eine Albtraumschule im absoluten Problembezirk versetzt. Nicht nur, dass die Schüler dort mehr an YouTube als an Hausaufgaben interessiert sind - die Musical-AG, die Annika gründet, stellt sich auch noch als völlig talentfrei heraus. Aber wenn's einfach wär, würd's schließlich jeder machen. Annika gibt nicht auf und wendet sich hilfesuchend an Tristan, ihre erste große Liebe und inzwischen Regisseur. Von nun an spielt sich das Theater jedoch mehr vor als auf der Bühne ab, und das Chaos geht erst richtig los.


Freitag, 30. Dezember 2016

Signora Pia und das Lächeln des Meeres - Roberta Gregorio


Autor: Roberta Gregorio

Verlag: Bastei Lübbe

Seitenzahl: 304

ISBN: 978-3404173785

Erscheinungsdatum: 14. Juli 2016

Ebenfalls als E-Book erhältlich!

zu kaufen bei: Bastei Lübbe

oder bei: Amazon



Cover:


Ich finde das Cover wahnsinnig schön und kann mich absolut nicht satt sehen an den strahlenden Farben, die sofort zum Träumen einladen. Mich machte es sofort neugierig auf die Geschichte.


Erste Sätze:


Eine Taube.
Doch.
Irgendwo hatte sich eine Taube da draußen versteckt.


Inhalt:


Nachdem Pia immer wieder von ihrer Schwiegermutter sowie ihrem Schwager angefeindet wird, flieht sie kurzerhand nach Rom. Sie hat weder Gepäck noch Geld dabei, fühlt sich aber endlich frei und beginnt ihr Leben wieder selbstbestimmt in die Hand zu nehmen und zu genießen. Gleichzeitig denkt sie darüber nach, wie es soweit kommen konnte und warum sie auf sich selbst nur noch so wenig achtete.


Meine Meinung zum Buch:


Nachdem ich das Cover zu "Signora Pia und das Lächeln des Meeres" das erste Mal erblickte, stand für mich bereits fest, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte. Ich freute mich auf eine sympathische italienische Großfamilie sowie einen Abstecher ans Meer, doch dann fiel es mir dermaßen schwer, in diese Geschichte abzutauchen. Die ständig wechselnden Sichtweisen und Schauplätze verwirrten mich immer wieder und so ein richtiges Bild über die Charaktere wollte sich bei mir überhaupt nicht einstellen.

Pia hofft, dass nach dem Auszug ihrer jüngsten Tochter, ein neuer Zeitabschnitt für sie beginnt. Sie möchte wieder mehr Zeit mit ihrem Mann sowie ihrer besten Freundin verbringen und nicht mehr nur ständig für die Familie da sein.  Jahrelang hat sie sich aufgeopfert für alle und erhält zum Dank doch immer wieder nur Kritik von Seiten ihrer Schwiegermutter sowie ihrem Schwager. Ohne genau darüber nachzudenken, steigt sie in einen falschen Zug und landet schließlich in Rom.

Erzählt wird die Handlung sowohl aus der Sicht von Pia, als auch aus der Sicht ihres Mannes, des Pastors sowie verschiedenen anderen Nebencharakteren. Ich tat mich damit bis zum Ende hin sehr schwer und konnte zu keinem der Charaktere eine genauere Vorstellung erlangen. Einige konnte ich selbst am Ende nicht zuordnen und verstand auch nicht, welche Rolle sie da nun genau spielten. Durch die ständig wechselnden Schauplätze und Zeiten der Handlung, wollte sich bei mir auch kaum Spannung einstellen.

Pias Konflikt sowie ihre Gedankengänge verstand ich jedoch sehr gut und ich konnte auch gut verstehen, dass ihr das Ganze schlichtweg irgendwann über den Kopf wuchs. Ihr Mann stärkte ihr überhaupt nicht den Rücken, zog sich mehr und mehr zurück und sie hatte das Gefühl, gegen Mauern zu rennen.

Was mir jedoch sehr gefiel, waren die Beschreibungen der italienischen Provinz, in der die Familie beheimatet ist, und die einen sehr dörflichen Charakter beherbergte, sowie die wundervollen Streifzüge durch Rom. Ein bisschen hatte man das Gefühl, das alles hautnah mitzuerleben und konnte erahnen, wie Pia wieder Freude am Leben findet.

Mein Fazit:


Ganz nette, aber unspektakuläre Geschichte, die bei mir wohl nicht lange in Erinnerung bleiben wird. Vielleicht hatte ich da einfach völlig falsche Erwartungen oder hätte mich mehr auf die einzelnen Charaktere konzentrieren müssen. So war mir das Ganze jedoch schlichtweg ein einziges Wirrwarr und auch die Protagonisten blieben mir bis zum Schluss größtenteils fremd.



Dienstag, 13. September 2016

Tante Poldi und die Früchte des Herrn - Mario Giordano


Autor: Mario Giordano

Verlag: Bastei Lübbe

Seitenzahl: 368

ISBN: 978-3-431-03948-1

Erscheinungsdatum: 13. Mai 2016

Ebenfalls als E-Book erhältlich!

zu kaufen bei: myBookShop - Der Onlineshop 
                       Ihrer Buchhandlung

oder bei: Amazon


"I weiß nicht, ob´s einen Gott gibt und ob der was gegen Sex und Ungläubige hat. Aber was soll i machen, i bin halt katholisch. Des is wie Malaria, wenn du dir des einmal eing´fangen hast, wirst es nimmer los. Und irgendwann gehst halt hin und machst deinen Frieden damit" (Zitat S. 109)



Cover:


Das Cover finde ich sehr gelungen, da es so typisch Tante Poldi ist und schreiend bunt. Gleichzeitig ähnelt es in einigen Punkten dem Cover des ersten Bandes, denn auch dort trägt Poldi ein rotes Kleid mit weißen Punkten und die Weinflasche, der fahrbare Untersatz sowie eine Frucht unter dem Titel sind dort zu finden.


Erster Satz:


Erzählt vom Wasser, Tölen, Schatten und Deliziosi und von den Sorgen der Familie um Poldis inneres Gleichgewicht.


Klappentext:


Tante Poldi ist sauer: Zuerst wird ihr das Wasser abgestellt, dann auch noch der Hund ihrer Freundin um die Ecke gebracht. Kreizsacklzement! Erste Ermittlungen führen sie zum Winzer Avola. Und der ist auch noch so hammer-attraktiv, dass die Poldi nach einer heißen Nacht prompt ihre Ermittlungen vergisst.

Bis am nächsten Morgen die Polizei vor Avolas Tür steht. Denn zwischen seinen Reben wurde eine Leiche gefunden, und Commissario Montana ist alles andere als erfreut, dass ausgerechnet Poldi Avola ein Alibi geben kann. Außerdem bleibt die Frage: Wer hat Giuliana getötet - und warum?


Meine Meinung zum Buch:


Bereits nach dem ersten Band dieser Reihe hat sich Tante Poldi für mich zu einer regelrechten Kultfigur entwickelt und so habe ich mich natürlich wahnsinnig gefreut als der zweite Band als Rezensionsexemplar überraschend bei mir eintrudelte. Da ich zu der Zeit jedoch jede Menge Stress hatte, musste ich das Lesen immer wieder aufschieben und bis nach dem Urlaub letztenendes liegen lassen. Nun ja, vielleicht muss ich dadurch nun nicht mehr ganz so lange auf einen dritten Band warten.

Anfangs hatte ich große Schwierigkeiten mit dem Schreibstil, den ich zwar bereits von "Tante Poldi und die sizilianischen Löwen" kannte, aber durch die ersten Kapitel musste ich mich wirklich durchkämpfen und vieles mehrfach lesen, da der Mix aus italienisch, bayerisch und hochdeutsch teilweise doch recht anstrengend war. Einerseits versuchte ich mich auf das Gelesene zu konzentrieren, es für mich zu übersetzen und vergaß dabei den eigentlichen Inhalt der Sätze. Das ging fast bis zur Hälfte des Buches so, bis es mich dann doch wieder packte. Dennoch konnte mich die Geschichte wiederum begeistern und Tante Poldi ist mir noch ein Stück weit mehr ans Herz gewachsen.

Während mir bei Band 1 am Ende einige Fragezeichen unbeantwortet blieben, so wurden diese nun im 2. Band ganz gut wieder aufgegriffen. So erfuhr ich beispielsweise endlich, wie es mit dem Commissario Montana weiterging, was es mit der Perücke auf sich hat sowie dem Buch, das der Neffe schreibt und aus dessen Sicht uns auch Tante Poldis Erlebnisse erzählt werden. Und gleichzeitig endet die Geschichte auch hier wieder mit einer weiteren Frage, die mich auf einen dritten Band hoffen lässt.

Ich kann nicht genau sagen, was mich an "Tante Poldi und die Früchte des Herrn" nun besonders beeindruckte oder was mir missfiel, denn es ist einfach das Gesamtpaket, was mir hier so gut gefällt. Einerseits Poldis gelassene sowie schräge Art, dann wiederum der humorvolle Unterton, der auf jeder Seite mitschwingt und andererseits natürlich die Beschreibungen Siziliens. Der Kriminalfall an sich wird dabei schon fast zur Nebensache.

Mein Fazit:


Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit dem Sprachmix sowie dem Dialekt, konnte mir auch die Fortsetzung wieder viele schöne Lesestunden bescheren. Man muss Tante Poldi einfach lieben und sich einlassen auf diese urkomischen Charaktere. Die sizilianische Gelassenheit steckt am Ende sowieso jeden an und tut ihr Übriges.




Die Reihe:

Band 1 - Tante Poldi und die sizilianischen Löwen
Band 2 - Tante Poldi und die Früchte des Herrn

Donnerstag, 25. Februar 2016

Daringham Hall - Das Erbe von Kathryn Taylor


Autor: Kathryn Taylor

Verlag: Bastei Lübbe

Seitenzahl: 336

ISBN: 978-3-404-17137-8

Erscheinungsdatum: 16. April 2015

Ebenfalls als E-Book sowie Hörbuch erhältlich!

zu kaufen bei: myBookShop

oder bei: Amazon



Cover:


Das Cover wirkt auf den ersten Blick sehr nostalgisch und erinnert mit seiner ganzen Aufmachung an die Bilder in Poesiealben. Mich sprach es zwar sehr an, aber ich war bisher unsicher, da ich dachte es wäre eher für ältere Leserinnen gedacht.


Erster Satz:


Es war still im Zimmer, abgesehen von dem lauten Ticken der alten Standuhr in der Ecke, das Kate noch nervöser machte, als sie ohnehin schon war.


Inhalt:


Ben Sterling ist ein erfolgreicher Geschäftsmann und lebt in New York. Schon lange sinnt er auf Rache an der Familie seines Vaters, da sie seine Mutter einst so schlecht behandelte. Durch einen Anwalt ließ er bereits die Familie über seinen Erbanspruch auf das alte englische Landgut informieren, aber um das Ganze zu beschleunigen reist er kurzerhand selber nach England. Unterwegs wird er jedoch überfallen und schließlich von der Tierärztin Kate, die ihn für einen Dieb hält, niedergeschlagen. Ben leidet daraufhin unter Amnesie und kann sich an nichts mehr erinnern. Kate macht sich große Vorwürfe und hat ein schlechtes Gewissen deswegen. Sie versucht ihm zu helfen, wodurch die Beiden sich schnell näher kommen und nicht wissen, wie sie mit der Situation umgehen sollen.


Meine Meinung zum Buch:


Eigentlich dachte ich bisher immer, diese Reihe wäre nichts für meinen Lesegeschmack und das Cover hielt mich davon ab, mir das Buch genauer anzuschauen. Erst durch einen Buchtausch landete es zufällig in meinem Bücherregal und nachdem ich kürzlich eine Leserunde zu diesem Buch entdeckte, schloss ich mich kurzerhand mit an. Ich muss gestehen, ich war bereits nach wenigen Seiten positiv überrascht und ärgere mich über mich selber, da ich der Reihe bisher nicht mehr Beachtung geschenkt hatte.

Ben Sterling ist ein IT-Unternehmer und sehr von sich überzeugt. Die Erbschaft des alten englischen Gutshauses hätte er überhaupt nicht nötig, aber es ärgert ihn immer noch sehr, wie diese Familie mit seiner Mutter umging. Am Sterbebett musste er ihr versprechen, dass er nicht nach seinem Vater suchen würde, doch er kann einfach nicht anders und sinnt auf Rache.

Ausgerechnet die liebenswürdige Tierärztin Kate bremst Ben mit einem gezielten Schlag aus, woraufhin er sein Gedächtnis verliert. Sie macht sich große Vorwürfe und möchte ihm einerseits helfen, wieder in sein altes Leben zurückzufinden und andererseits fühlt sie sich immer mehr zu ihm hingezogen. Kate kennt die Familie Camden, gegen die Ben seinen Erbanspruch geltend machen möchte, schon von klein auf und gehört quasi zur Familie. Allerdings hat sie keine Ahnung, dass ausgerechnet Ben den Camdens schaden möchte.

Der Schreibstil ist zum einen sehr romantisch, ohne jedoch kitschig zu werden, und zum anderen wahnsinnig spannend, da man förmlich mit Kate mitleidet. Die Beiden geben so ein schönes Paar ab und gehören einfach zusammen, doch Ben verfällt schnell wieder in alte Verhaltensweisen als die Erinnerung zurückkehrt. Die Geschichte an sich, liest sich schnell und flüssig, doch einige Szenen fand ich dann doch etwas zu übertrieben. Das wirkte ein wenig wie ein Theaterstück, bei dem die Natürlichkeit verloren ging. Dennoch konnte mich die Geschichte begeistern und ich habe selten ein Buch in so schneller Geschwindigkeit durchgelesen.

Mein Fazit:


Alles in allem konnte mich der erste Band der Daringham Reihe absolut begeistern. Es gibt jedoch einige Kleinigkeiten beim Schreibstil, die man in den Folgebänden durchaus verbessern könnte. Da ich aufgrund des Cliffhangers am Ende unbedingt wissen möchte, wie es weitergeht, habe ich mir nun den zweiten Band direkt bestellt und freue mich riesig auf ein Wiedersehen mit Ben, Kate sowie den Camdens.





Die Reihe:

1. Daringham Hall - Das Erbe
2. Daringham Hall - Die Entscheidung
3. Daringham Hall - Die Rückkehr

Dienstag, 17. März 2015

Tante Poldi und die sizilianischen Löwen - Mario Giordano


Autor: Mario Giordano

Verlag: Bastei Lübbe

Seitenzahl: 367

ISBN: 978-3-431-03914-6

Erscheinungsdatum: 12. März 2015

Ebenfalls als eBook erhältlich!

zu kaufen bei: myBookShop - Der Onlineshop 
                         Ihrer Buchhandlung

oder bei: Amazon




"Eine sizilianische Hochzeit ist etwa so lustig wie Nachsitzen. Es geht eben nur darum, sämtliche Verwandten und vor allem die Geschäftsfreunde der Brauteltern zu beeindrucken, indem man sie bis zum Anschlag mit Essen abfüllt. Erst wenn sie nicht mehr »Puh« sagen können, ist die Mission erfüllt." (Seite 230)


Cover:


Das Cover ist blau und erregt mit dem kunterbunten Motiv sofort Aufmerksamkeit. Man sieht darauf die Rückansicht einer Frau, die zu einem Fahrzeug herein schaut. Im Hintergrund sieht man den Ätna.


Erster Satz:


An ihrem sechzigsten Geburtstag zog meine Tante Poldi nach Sizilien, um sich dort gepflegt zu Tode zu saufen und dabei aufs Meer zu schauen.


Inhalt:


Nach einigen Schicksalsschlägen sowie dem Tod der Eltern, beschließt die Münchnerin Tante Poldi, nach Sizilien auszuwandern, zur Familie ihres verstorbenen Ex-Mannes. Sie möchte sich ihren Herzenswunsch erfüllen: Sterben mit Meerblick. Und Familie.

Als eines Tages ihr junger Handwerker Valentino nicht zur Arbeit erscheint, macht sie sich auf die Suche nach ihm und findet wenig später seine Leiche. Da sie den jungen Mann sehr mochte, macht sie sich auf die Suche nach seinem Mörder und unterstützt mit ihrem Spürsinn Commissario Montana.


Meine Meinung zum Buch:


Schon als ich das auffällige Cover des Buches das erste Mal gesehen hattee, wusste ich, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte. Tante Poldi, die oftmals auch nur "Die Poldi" genannt wird, was ich anfangs etwas verwirrend fand, ist ein absolutes Unikat. Sie hat einige Schicksalsschläge hinter sich, und nachdem sie in ihrem Beruf als Kostümbildnerin kaum noch Aufträge erhält, wandert sie nach Sizilien aus. Eigentlich möchte sie sich am Meer gepflegt zu Tode saufen, aber die sizilianischen Familienangehörigen wissen das zum Glück zu verhindern. Tja, und so verlebt die resolute bayerische Poldi ihren Lebensabend in Italien und frönt ihrem Hobby, gut aussehende Verkehrspolizisten fotografieren und datiert in Fotoalben zu sammeln. Man muss sie einfach mögen und durch die bildhaften Beschreibungen kann man sie sich auch sehr lebhaft vorstellen.

Mit dem Schreibstil hatte ich zu Beginn der Geschichte einige Schwierigkeiten, da erstmal viele italienische Namen und Orte auftauchen, gleichzeitig verfällt Poldi dann noch in ihren bayerischen Dialekt, so dass das Ganze erstmal etwas holprig wirkt. Zusätzlich erschwerend ist die Tatsache, dass die Geschichte aus der Sicht des Neffen erzählt wird, dem Tante Poldi die Ermittlungen schildert. Allerdings gewöhnt man sich dann schnell daran und durch die humorvolle Sprache, die witzigen Schlagabtausche und den Sarkasmus kommt beim Lesen definitiv keine Langeweile auf. Tante Poldi feuert dabei immer wieder einige Spitzen auf die Eigenarten der Sizilianer ab, sodass ich wirklich stellenweise Tränen gelacht habe.

"Bella figura ist das Credo Italiens. Zur Basisausstattung gehören eine gepflegte, dezent modische Erscheinung, ein guter Schuh und die richtige Sonnenbrille. Vor allem aber bedeutet Bella figura, immer gut rüberzukommen und niemals dumm dazustehen." (Seite 117)

Stück für Stück bringt die nette und leicht schräge ältere Dame schließlich, gemeinsam mit ihrer sizilianischen Familie und dem leicht unterkühlten Commissario Montana, Licht in den Fall und eckt dabei auch einige Male mit den anderen Einwohnern an.

Mein Fazit:


Mir hat "Tante Poldi und die sizilianischen Löwen" insgesamt sehr gut gefallen und ich kann das Buch jedem empfehlen, der gerne lustige Krimis liest. Ein lesenswertes Abenteuer, das von seiner originellen Protagonistin lebt, und von dem hoffentlich noch viele weitere Bände erscheinen werden.






Die Reihe:

Band 1 - Tante Poldi und die sizilianischen Löwen
Band 2 - Tante Poldi und die Früchte des Herrn