Posts mit dem Label Montlake Romance werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Montlake Romance werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. April 2019

Wo die Liebe nicht von selbst hinfällt - Maria Resco


Autor: Maria Resco

Format: E-Book

Seitenzahl: 272

Verlag: Montlake Romance

ISBN: 978-2919808571

Erscheinungsdatum: 12. März 2019

Ebenfalls als Taschenbuch erhältlich!

zu kaufen bei: Amazon



Cover:


Mich hat das Cover sofort angesprochen, da ich die gemalten Blumen einfach bezaubernd finde und die Pastellfarben passen einfach perfekt zueinander. Dennoch hätte ich im Nachhinein vielleicht ein humorvolleres Motiv für diese Geschichte besser gefunden.


Erste Sätze:


Eine Lösung musste her. Aber woher? Jana warf einen Blick auf die Anzeige des Ergometers. Heute hatte sie sich selbst übertroffen.


Inhalt:


Jana und Leonard sind getrennt, aber eigentlich steht Jana immer noch auf Leonard. Doch das würde sie nie zugeben.

Und Leonard? Der liebt Jana auch noch und würde ihr das gern sagen – wenn da nicht Janas esoterisch angehauchter Ex auf der Bildfläche erschienen wäre, und zwar mit sehr konkreten Vorstellungen für eine gemeinsame Zukunft.

Um in Janas Nähe zu sein, fällt Leonard nichts Besseres ein, als sich an ihre Mitbewohnerin heranzupirschen. Nicht gerade seine beste Idee, wenn er Jana, die Liebe seines Lebens, wirklich zurückgewinnen möchte …


Montag, 3. Dezember 2018

Landluftduft - Johanna Danninger


Autor: Johanna Danninger

Verlag: Montlake Romance

Seitenzahl: 256

ISBN: 978-1542045933

Erscheinungsdatum: 23. Mai 2017

Ebenfalls als E-Book erhältlich!

zu kaufen bei: Amazon





Cover:


Mich hat das Cover direkt angesprochen, da es schlicht gehalten wurde und dennoch bekommt man sofort eine Ahnung, worum es in der Geschichte gehen könnte. Die Farben harmonieren perfekt und die Schriftform gefällt mir sehr.


Erster Satz:


Die Federung knarzte bedenklich, während ich den holprigen Feldweg entlangradelte.


Inhalt:


Das niederbayrische Dorf Wammling ist in Aufruhr. Ein Kurhotel mit Golfanlage inmitten der ländlichen Idylle? Das muss verhindert werden! Vor allem Anna stürzt sich in den Kampf gegen das geplante Bauvorhaben, denn dazu soll ausgerechnet der alte Gutshof abgerissen werden, an dem ihr Herz seit Kindheitstagen hängt. Zu allem Überfluss mietet sich auch noch der selbstgerechte Autor Ben Hager in die Ferienwohnung ihres Opas ein und treibt sie mit seiner Arroganz fast in den Wahnsinn. Als Ben sie dann auch noch zwingt, ihn zu Recherchezwecken in die ländlichen Gepflogenheiten einzuweihen, muss Anna langsam erkennen, dass er ihr nicht nur den letzten Nerv raubt, sondern noch etwas ganz anderes ...


Meine Meinung zum Buch:


Diese zauberhafte Geschichte schlummerte bereits viel zu lange unbemerkt auf meinem Reader, was ich im nachhinein selbst nicht so recht nachvollziehen kann, da dies endlich mal wieder ein Buch war, das mich bereits auf den ersten Seiten fesseln konnte und das mich mehrmals zum Schmunzeln brachte beim Lesen.

Die Hauptprotagonistin Anna war mir auf Anhieb sympathisch und ich konnte auch ihre Beweggründe zurückzukehren in das kleine Dörfchen Wammling prima nachvollziehen. Gleichzeitig konnte man spüren, dass sie sich einerseits unheimlich geborgen dort fühlt und andererseits merkt man schnell ihre Traurigkeit, da sie dort schlichtweg nicht ihre beruflichen Träume umsetzen kann. Als sich dann schließlich der überhebliche Buchautor Ben in der Pension ihres Großvaters einmietet, fand ich es bewundernswert, wie gelassen und sarkastisch sie diesem gegenüber auftrat.

Allein durch die zauberhaften Charaktere sowie die bildhaften Szenen, die ich bereits nach wenigen Seiten so realistisch vor Augen hatte, fiel es mir schwer, dieses Buch zwischendurch zur Seite zu legen. Es war einfach herzerfrischend und Johanna Danninger schaffte es auf Anhieb, mich mit ihrem lockeren, humorvollen Schreibstil zu überzeugen. Die Handlung an sich war teilweise ein wenig zu vorhersehbar und offensichtlich, aber dennoch fühlte ich mich gut unterhalten und nachdem ich in den letzten Jahren bereits einige wundervolle Orte in Bayern kennenlernen durfte, kam bei mir sofort wieder etwas Urlaubsfeeling durch. Etwas schade fand ich den abrupten Stimmungswechsel als Anna und Ben sich schließlich anfreundeten. Man hätte das durchaus noch ein wenig hinauszögern können, denn gerade die urkomischen Streitereien der Beiden gefielen mir.

Mein Fazit:


Ein schöner und leichter Roman, der trotz seiner Vorhersehbarkeit lesenswert ist. Das Potenzial hätte an ein paar Stellen vielleicht noch ein wenig mehr ausgeschöpft werden können, aber alles in allem konnte es mich bestens unterhalten.



Mittwoch, 30. November 2016

Seksi Ürlaub - Jana Leonis


Autor: Jana Leonis

Format: E-Book

Seitenzahl: 382

Verlag: Montlake Romance

ISBN: 978-1503933170

Erscheinungsdatum: 5. April 2016

Ebenfalls als Taschenbuch erhältlich!

zu kaufen bei: Amazon



Cover:


Das Cover verspricht eine locker leichte Sommerlektüre und ich finde es sehr gelungen. Alleine der rosafarbene Koffer, mitsamt Inhalt, lässt erahnen dass es sich dabei um einen Mädelsurlaub dreht. Es passt perfekt zur Geschichte.


Erster Satz:


"Die Jungs im Dorf haben sich früher erzählt, dass Mert die längste Kümmelstange von allen hat", erwähnte Fulya ganz nebenbei und kramte in ihrer hellbraunen Designer-Handtasche aus Kalbsleder nach der Sonnenbrille mit den goldenen Bügeln und den überdimensional großen Gläsern.


Inhalt:


Maike freut sich wahnsinnig auf den gemeinsamen Urlaub mit ihrer besten Freundin Fulya in der Türkei. Fulya möchte ihr dabei viele Dinge ihres Heimatlandes zeigen und gleichzeitig sind sie auch eingeladen zu einer türkischen Hochzeit. Die beiden Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein. Während die selbstbewusste Fulya in Gedanken ständig bei ihrem Freund ist, sehnt sich die unsichere Maike nach einem Urlaubsflirt. Umso mehr freut es sie, dass Fulyas Kindheitsfreund Kemal sofort mit ihr zu flirten beginnt und sie mit Komplimenten überhäuft. Maike fühlt sich begehrter denn je, aber da ist ja auch noch der sympathische Mert, der sich Maike gegenüber immer abweisender verhält.


Meine Meinung zum Buch:


Mit "Seksi Ürlaub" fühlte ich mich bereits nach wenigen Seiten direkt in Urlaubsstimmung versetzt. Man spürte auf jeder Seite die vorherrschende Wärme, aber auch die entspannte Atmosphäre, die einige bei einem aufregenden Cluburlaub, andere eher bei einer erholsamen Zeit im türkischen Hinterland finden. Das Buch ist eine gelungene Mischung aus diesen beiden gegensätzlichen Urlaubszielen und man spürt zugleich, dass die Autorin hier viel eigenes Wissen teilt.

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Maike, mit der ich mich zeitweise unheimlich schwer tat, da sie so schrecklich naiv daherkam. Obwohl Fulya sie immer wieder warnt vor ihrem Kindheitsfreund Kemal, stürzt diese sich direkt in einen Urlaubsflirt mit ihm, während ich als Leserin das Gefühl nicht loswurde, dass dieser eine regelrechte Schleimspur hinter sich herzog. Maike möchte diesen Urlaub in vollen Zügen genießen und ihr "Graue-Maus-Kostüm" endlich ablegen, aber dass ihre Lobhudelei auf Kemal nur in einem Reinfall enden konnte, das war leicht vorhersehbar.

Obwohl ich mit der Hauptprotagonistin durchweg meine Schwierigkeiten hatte, mochte ich die Handlung insgesamt sehr, weil Fulya mit ihrer selbstbewussten sowie frechen Art vieles wieder wett machte. Ich mochte sie wirklich sehr, da sie einerseits vollkommen in familiären Traditionen festhängt, andererseits jedoch fest in Deutschland angekommen ist und selbstbestimmt lebt. Immer wieder erklärt sie Maike türkische Gepflogenheiten und Traditionen, sodass ich sie am Ende wirklich um diesen großen Familienzusammenhalt beneidet habe.

Während der erste Teil des Buches von einem Cluburlaub in einer Touristen-Hochburg handelt, beschließen die beiden Frauen später in Fulyas Heimatdorf zu reisen. Man hatte ein bisschen das Gefühl, dazwischen liegen Welten. Der zweite Teil der Geschichte gefiel mir dahingehend auch wesentlich besser, da ich es genossen habe, auch einmal etwas über diesen Teil der Türkei zu erfahren und wie die Menschen dort leben.

Das Ende der Geschichte lässt sich anhand des Klappentextes leicht erahnen, dennoch mochte ich die Leichtigkeit dieses Buches und habe mich gut unterhalten gefühlt. Es lässt sich flott und einfach lesen, ohne dass dabei Langeweile aufkommt. Zum Ende hin lässt sich zwar bei Maike auch eine leichte Weiterentwicklung erkennen, aber ich hatte dennoch das Gefühl, dass Fulya ihr da um Längen voraus ist. Trotzallem mochte ich die Charaktere und würde gerne noch sehr viel mehr über sie erfahren.

Mein Fazit:


Mich konnte diese Geschichte vorallem durch den lockeren Schreibstil und den Handlungs-Umschwung im zweiten Teil überzeugen. Die perfekte Lektüre für zwischendurch oder auch für den Urlaubskoffer.




Dienstag, 9. August 2016

Die Dinge deiner Liste - Mia Hansen


Autor: Mia Hansen

Verlag: Montlake Romance

Seitenzahl: 286

ISBN: 978-1503937765

Erscheinungsdatum: 14. Juni 2016

Ebenfalls als E-Book erhältlich!

zu kaufen bei: Amazon






Cover:


Ich finde das Cover sehr ansprechend mit den blauen Tupfen, die alle unterschiedlich aussehen, auf weißem Untergrund. Der Titel prangt in großer pinkfarbener Schrift darüber und durch das händchenhaltende Paar kann man sofort erahnen, dass es eine Liebesgeschichte ist. Zusätzlich finden sich auf der Vorderseite noch einige Dinge besagter Liste wieder.


Erste Sätze:


"N'Abend Vicky! Hast du das von Finn schon gehört?" Gute Gespräche fangen selten so an. Ich mag keinen Klatsch, ganz besonders nicht, wenn Anne die Überbringerin der Neuigkeiten ist. Meist stimmt die Hälfte ihrer Aussagen nicht.


Inhalt:


Vicky und Finn kennen sich von Kindheit an, haben sich aber seit drei Jahren nicht mehr gesehen und auch keinen Kontakt mehr zueinander. Während Vicky sich mit Nebenjobs über Wasser hielt, machte Finn eine steile Karriere in Frankfurt bei einer Versicherung. Als Vicky nun von Finns Krebserkrankung erfährt ist sie schockiert, denn er möchte sich auch nicht weiter behandeln lassen und hat sich längst aufgegeben. Sie erinnert ihn an die Liste, die er als Kind schrieb und deren Punkte längst nicht abgehakt sind, und verspricht ihm, all das nachzuholen, wenn er anschließend seine Therapie weiter macht. Gemeinsam holen sie die Wünsche Punkt für Punkt nach, lernen neue Freunde und Familienmitglieder kennen und kommen sich dabei näher.


Meine Meinung zum Buch:


Obwohl es mittlerweile viele Bücher gibt, in denen es um das Abarbeiten einer bestimmten Liste geht, war ich doch sehr gespannt auf diese Geschichte und wie die Autorin die Grundidee umgesetzt hat. Klar, auch Bücher in denen eine Krebserkrankung thematisiert wird, sind nicht neu, aber ich lese sie immer wieder gerne, da man generell etwas Positives für sich selber daraus entnehmen kann. Das ist Mia Hansen auch bei "Die Dinge deiner Liste" sehr gut gelungen.

Vicky, aus deren Sicht die Geschichte geschrieben ist, lebt in einer Kleinstadt und hat bisher kaum was aus ihrem Leben gemacht. Sie wohnt immer noch gemeinsam mit ihren Eltern unter einem Dach und da sie an der Kinokasse wenig verdient und tagsüber für ein Fernstudium lernt, bleibt wenig Zeit und Geld um das Leben ausgiebig auszukosten. 

Ganz anders hat da ihr Jugendfreund Finn bisher sein Leben genossen. Er hat bei der Finanzabteilung einer Frankfurter Versicherung Karriere gemacht, lebt in einem Penthouse und hat durch Geschäftsreisen bereits jede Menge von der Welt gesehen. Als er von seiner schweren Erkrankung erfährt, beschließt er die wenige Zeit die ihm noch bleibt, zu genießen und möchte nicht im Krankenhaus dahin vegetieren wie sein Onkel damals. 

Mia Hansen hat diese Geschichte aus der Perspektive von Vicky geschrieben, sodass man ihre Sorgen um Finn sehr gut nachvollziehen kann. Mir war sie durch ihre chaotische und unkomplizierte Art sofort sympathisch. Auch Finn gefiel mir ganz gut, da er gewisse Ecken und Kanten hat, aber auch sehr liebenswürdig ist. Dennoch störte mich stellenweise seine Art, wie er mit Vicky umging etwas. Ein bisschen so, als ob sie noch ein kleines Kind ist und er ständig ein Auge auf sie haben muss und sie nicht selbst in der Lage ist, auf sich aufzupassen. Mir fiel das besonders auf, wenn es um das Thema Alkohol ging oder wenn er stets vorschlug, sich frischzumachen oder doch erst mal zu duschen nach der Anreise. 

Der Schreibstil lässt sich angenehm locker und teilweise recht humorvoll lesen, sodass die Geschichte absolut nicht langweilig wird. Allerdings konnte man schnell erahnen, wie das Ganze enden wird und in welche Richtung es geht. Mich störte das jedoch nicht weiter, da ich natürlich wissen wollte, wie die Charaktere damit umgehen und wie deren Reaktion sein wird. Was mir besonders gut gefiel, waren die Nebencharaktere. Insbesondere Serpil und ihre Familie habe ich richtig in mein Herz geschlossen mit ihrer Gastfreundlichkeit und der Art und Weise, wie sie Vicky immer wieder half. Was die Punkte der Liste betrifft, so ließen sich die meisten Sachen relativ schnell und problemlos umsetzen, was mir das ein oder andere Mal dann doch zu schnell ging. Gerade die Reisen erschienen mir immer viel zu kurz und hektisch, sodass ich mir darüber durchaus mehr gewünscht hätte. 

Mein Fazit:


Das Ganze hört sich jetzt negativer an als es ist, weil es mir manchmal einfach leichter fällt, an einem Buch rumzumeckern, aber letztendlich ist es so, dass ich das Buch wirklich gerne gelesen habe und meine Kritikpunkte nicht besonders schwerwiegend sind. Ein Roman, der die wichtigen Dinge im Leben wieder etwas mehr ins Bewusstsein rückt.






Freitag, 8. April 2016

Tieffliegende Liebe - Charly von Feyerabend


Autor: Charly von Feyerabend

Format: E-Book

Seitenzahl: 342

Verlag: Montlake Romance

ISBN: 978-1503935327

Erscheinungsdatum: 15. März 2016

Ebenfalls als Taschenbuch erhältlich!

zu kaufen bei: Amazon



"Mein Gehirn aktivierte mein autonomes Nervensystem, den Sympathikus, der wiederum die Nebennieren anwies, im Nebennierenmark Adrenalin zu produzieren. Der Herzschlag hämmerte einen Stakkato-Beat und die Pupillen weiteten sich und ließen mehr Licht herein. Bereit zum Kämpfen oder Flüchten. Oder wie in meinem Fall: zum Verzweifeln." (Zitat: Pos. 247/4560)


Cover:

Das Cover passt super zur Geschichte. Man sieht sofort, dass das Buch in Berlin handelt und sowohl die kleine Comicfigur sowie das Design insgesamt, lassen eine humorvolle Geschichte erahnen.


Erste Sätze:


"Ja gut, bis gleich", schniefte ich unwirsch ins Telefon und ließ es auf den Schreibtisch plumpsen. Darauf hatte ich nun überhaupt keinen Bock. Mir von einem Mann sagen zu lassen, dass ich stante pede zu erscheinen hätte.


Inhalt:


Fritzi ist überzeugter Single. Nachdem sie ihren Job aus Einsparungsgründen verliert, nimmt sie die Einladung ihrer Freundin Anna, sie in Berlin zu besuchen, dankend an. Kaum angekommen, hat Anna einen Unfall und landet im Krankenhaus. Fritzi überlegt nicht lange und stimmt sofort zu, sich um die beiden Töchter sowie Annas Termine als selbstständige Stylistin zu kümmern. Sie ahnt jedoch nicht, wie schwierig der Spagat zwischen Haushalt, Kindererziehung und der verrückten Modewelt werden wird und als wäre das alles nicht genug, verliebt sie sich auch noch.


Meine Meinung zum Buch:


Als ich mit dem Lesen von "Tieffliegende Liebe" anfing, hatte ich eigentlich gar nicht so hohe Erwartungen an die Geschichte und erhoffte mir einfach einen lockeren und humorvollen Roman den man gut zwischendurch lesen kann. Allerdings war ich bereits nach wenigen Seiten so fasziniert von der chaotischen Protagonistin sowie dem Schreibstil, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen mochte.

Fritzi, die eigentlich Friederike Willibald heißt, habe ich sofort in mein Herz geschlossen, da sie einfach herrlich ist. Sie versucht zwar ständig irgendwelche Listen zu erstellen und ihren Tag zu planen, andererseits verbreitet sie unbewusst so viel Chaos um sich rum, dass sie einem fast schon leid tut. Als sie sich nach dem Unfall ihrer besten Freundin auch noch um deren Töchter sowie Karriere kümmern muss, kommt es wirklich knüppeldick und dabei hat sie doch weder Ahnung von Kindererziehung noch von Mode.

"Manchmal dachte ich echt, dass die Götter den ganzen Tag nur Würfel würfelten und sich über die Ergebnisse kaputtlachten." (Zitat Pos. 1427/4560)

Der Schreibstil ist urkomisch und lässt sich leicht sowie flüssig lesen, strotzt jedoch auch voller Fachbegriffe sowie Redewendungen und Randnotizen, die dann am Ende jeden Kapitels erklärt werden. Die Handlung ist temporeich und das ein oder andere Mal hatte ich das Gefühl, ein gewöhnlicher Tag im Leben von Fritzi besteht aus mehr als vierundzwanzig Stunden, da so viel passiert. Fritzi schafft es dennoch immer ruhig und gelassen alles auf sich zukommen zu lassen und hat so ihre ganz eigenen Ideen mit Stress und Kummer fertig zu werden.

Zum Ende möchte ich eigentlich gar nicht so viel verraten, außer dass es mich ziemlich überrascht hat, denn das hatte ich so nicht geahnt. Dennoch fand ich es sehr berührend und es macht die Geschichte nochmal zu etwas besonderem.

Mein Fazit:

Mich konnte die Geschichte auf jeden Fall überzeugen, da sie herrlich schräg ist und ich die Charaktere sofort ins Herz geschlossen habe. Es macht Lust auf mehr und ich fühlte mich sehr gut unterhalten.



Info:

Mit "Stänkern über Blond: Gute Gründe, Blondinen nicht mehr zu grüßen" hat die Autorin das Buch, welches Fritzi während der Geschichte schreibt, veröffentlicht.

--> Hier findet ihr die passende Webseite zum Buch.